Start
Neugierig auf Musik?
Elementares Musizieren ermöglicht eine grundlegende Begegnung mit Musik und ist für jede und jeden erleb- und erlernbar. Dabei sind Musik, Bewegung, Tanz, Stimme und Sprache eng miteinander verbunden. Der prozessorientierte Gruppenunterricht gibt Raum für aktive Beteiligung, für Kreativität und Entwicklung individueller Fähig- und Fertigkeiten.
Es wartet ein bunt gefächertes Angebot
- für Eltern und Kind in den Kursen Musikgestalten pränatal und Musikgarten
- Elementares Musizieren mit Kindern von 4 bis 10 Jahren in der Musikwerkstatt und Musikwerkstatt plus
- Musikwerkstatt für Erwachsene
- Kreatives Musikgestalten mit Menschen mit besonderen Bedürfnissen jeden Alters
- Klang und Farbe für alle, die gerne zur Musik künstlerisch arbeiten und sich bildnerisch ausdrücken möchten
Folder der Fachgruppe Elementares Musizieren

MMag. Birgit Kastenhuber, M.Ed.
Projekte
Fortbildungen
Weitere Informationen und Anmeldung
JUNIOR AKADEMIE für Begabtenförderung
Der Auftrag "Begabte" zu fördern ist schon im Musikschulgesetz formuliert:
Ziel des Oö. Landesmusikschulwerkes ist es, breiten Kreisen der Bevölkerung eine musikalische Ausbildung zu ermöglichen, besonders Begabte auf den Besuch musikalischer Lehreinrichtungen höherer Stufe vorzubereiten und das Gemeinschaftsmusizieren zu fördern.
Zweck der Begabtenförderung ist es also, Schülerinnen und Schüler so zu fördern, dass sie eine Aufnahmeprüfung für ein Berufsstudium an einer Musikuniversität schaffen können und schon in jungen Jahren Fähigkeiten und Fertigkeiten erlangen, die für ein später professionelles Musizieren wichtig sind.
Was braucht eine talentierte Schülerin/ein talentierter Schüler:
- Inneren Antrieb, grundlegenden Willen zum Weiterkommen und Konsequenz, Beständigkeit beim Üben
- Organisatorische Rahmenbedingungen in Verbindung mit der Regelschule
- Qualitative, individuell abgestimmte fachliche Betreuung durch die Musikschule:
Instrumentalunterricht mit ergänzenden Angeboten (nach Bedarf: Rhythmik, Gehörbildung, Singen, Ensemble, Orchester, ...) bzw. auch Unterricht auf einem 2. Instrument - Regelmäßige Auftrittsmöglichkeiten (internes Vorspiel, Schulkonzert, überregionaler Auftritt, Teilnahme an einem Wettbewerb, ...)
- Überregionale Begegnungsmöglichkeiten mit Gleichgesinnten (z.B. überregionale Ensembles, Workshops und Kurse im Kreis von Begabten, ...)
- Weiterführende Impulse durch Workshops, Kurse, Kontakt mit Musikstudentinnen/Musikstudenten und der professionellen Musikwelt
- Positive, verstärkende Erlebnisse auch außerhalb der Musikschule (Wertschätzung innerhalb der Familie, im Freundeskreis, innerhalb der Klasse, im Musikverein, ...)
Das Angebot des Oö. Landesmusikschulwerks für besonders leistungsfähige und leistungswillige Schülerinnen und Schüler ist folgendermaßen strukturiert:
a) Förderung innerhalb der Musikschulklasse (mehr Unterrichtszeit, besondere Betreuung durch die Lehrperson, Aufgaben innerhalb der Klasse, ...)
b) Förderung im Rahmen der jeweiligen Musikschule (solistische Auftritte, zusätzliche Fächer, Korrepetition, ...)
c) Landesweite Förderung im Rahmen der JUNIOR AKADEMIE FÜR BEGABTENFÖRDERUNG
d) Landesweite Förderung in Kooperation mit der Anton Bruckner Privatuniversität im Rahmen der AKADEMIE FÜR BEGABTENFÖRDERUNG
Für hochbegabte Tänzerinnen und Tänzer
wurde in Kooperation mit dem Landestheater Linz die Oö Tanzakademie realisiert. Junge Talente werden in einer intensiven Ausbildung, die neben einem mehrmals wöchentlich stattfindenden Grundlagentraining auch eine Vielzahl von Aufführungen im professionellen und semi-professionellen Bereich umfasst, gezielt auf den Beruf als Tänzerin/Tänzer vorbereitet.
Im Bereich der Kinder- und Jugendstimme
bietet das Oö. Landesmusikschulwerk in Kooperation mit dem Landestheater Linz und der Oö. Vokalakademie ein spezielles Förderprogramm mit dem "Kinder- und Jugendchor des Landestheaters Linz" an.
Ein speziell auf die Erfordernisse der Musicalausbildung abgestimmtes Förderprogramm wird mit der MUSICAL- und THEATERAUSBILDUNG an der Landesmusikschule Puchenau geboten.
Im Bereich Jazz Pop Rock
bietet das Oö. Landesmusikschulwerk ab dem Schuljahr 2020/21 in Kooperation mit der Anton Bruckner Privatuniversität ein abgestimmtes Förderprogramm mit der "JPR Akademie" an.
Kontakt

Waltraud Wulz-Tschernuth
Projektleitung BEGABTENFÖRDERUNGFoto: © Ludwig Pullirsch
Das Dr. Josef Ratzenböck-Stipendium wird an Musikschülerinnen und Musikschüler einer oberösterreichischen Landesmusikschule, an Schülerinnen und Schüler der Akademie für Begabtenförderung sowie Schülerinnen und Schüler der OÖ Tanzakademie vergeben. Insgesamt werden 20 Stipendien á € 1.500,-- vergeben.
Das Stipendium soll ein Beitrag zum Kauf eines Musikinstrumentes sein bzw. eine besondere musikalische oder tänzerische Fortbildung ermöglichen. Ein Jahr nach der Verleihung des Dr. Josef Ratzenböck-Stipendiums ist das Oö. Landesmusikschulwerk über den Verwendungszweck zu informieren.
Allgemeine Richtlinien
Für das Dr. Josef Ratzenböck-Stipendium können sich folgende Schülerinnen und Schüler bewerben:
- Schülerinnen und Schüler der Oö. Landesmusikschulen ab der Mittelstufe mit sehr gutem Erfolg im aktuellen Schuljahr sowie Schülerinnen und Schüler der Akademie für Begabtenförderung oder der OÖ Tanzakademie
- Mindestalter 14 Jahre - Höchstalter 19 Jahre (Stichtag: 31. August).
- Die Bewerberinnen und Bewerber müssen ihren Wohnsitz in Oberösterreich haben.
- Das Stipendium wird nur an Einzelpersonen vergeben (keine Ensembles).
- Eine erfolgreiche solistische Teilnahme an Wettbewerben im In- oder Ausland innerhalb der letzten zwei Jahre ist erforderlich (Ausnahme: Tanz und Komposition).
- Für jene Kategorien, bei denen es keinen Einzelwettbewerb gibt, gilt auch die Mitwirkung in einem Ensemble.
- Das Stipendium kann nur einmal in Anspruch genommen werden.
- Jede Bewerbung erfolgt unter Ausschluss des Rechtsweges.
Bewerbungsunterlagen:
- Angaben zur Person
- Warum bewerbe ich mich für das Dr. Ratzenböck-Stipendium?
- Nachweis einer Wettbewerbsteilnahme
- Jahreszeugnis der Landesmusikschule des aktuellen Schuljahres
- Angaben zur Einbindung in die oberösterreichische Kulturszene
- zusätzliche Aspekte für eine Berücksichtigung
- bei Komposition: Einreichung von zwei unterschiedlichen Werken. Die Kompositionen sollen in Form einer Partitur (handschriftlich oder Computer-Notensatz) vorgelegt werden. Sollte ein Hörbeispiel existieren, kann dieses mittels Datenträger (CD, USB-Stick, ...) mitgeschickt werden.
Auswahlspiel
Nach Vorlage der schriftlichen Unterlagen werden alle Bewerberinnen und Bewerber, die den Bewerbungsbedingungen entsprechen, zu einem Vorspiel/Vortanzen eingeladen (Ende Oktober). Bei diesem Auswahlspiel ist ein frei zu wählendes Programm von ca. 10 bis 12 Minuten vorzutragen.
Korrepetition ist von den Bewerberinnen und Bewerber selbst zu organisieren!
Komponistinnen und Komponisten reichen Werke ein, die von einer Fachjury bewertet werden.
Zeitplan
Nähere Informationen zum Ablauf des Auswahlverfahrens werden nach Bewerbungsschluss zugeschickt.
Kontakt

Karl Geroldinger
Sprechtage: Um telefonische Vereinbarung mit Fr. Birgit Achleitner, Tel: 0732 7720 15271, wird ersucht.
Das Ensembletreffen ist ein Forum für Ensembles, die:
- sich einer breiten Öffentlichkeit präsentieren
- anderen Ensembles zuhören und zusehen
- Feedback geben und bekommen
- Ideen und Erfahrungen mit anderen Musikerinnen und Musiker, Tänzerinnen und Tänzer austauschen
. . . wird veranstaltet:
- ohne Verliererinnen und Verlierer, Siegerinnen und Sieger (keine Punktvergabe oder Reihung)
- für unterschiedliche Stile, Besetzungen und Niveaus
- ohne Altersbeschränkung
- mit Impulsen für die musikalische, tänzerische und persönliche Weiterentwicklung der Teilnehmenden
Die teilnehmenden Ensembles gehen . . .
- mit dem Erlebnis eines interessanten Konzertes
- dem Bewusstsein über ihre Potentiale/ihr Können und
- motiviert durch Impulse für das weitere Zusammenspiel nach Hause.
Kontakt

Mag. Michaela Berger
Projektleitung Ensembletreffen
Mag. Hubert Gurtner
Projektleitung EnsembletreffenEin Kooperationsprojekt mit den Regelschulen
„MeKs MUSIK – EIN KINDERSPIEL“ ist aus einem Pilotprojekt hervorgegangen und hat sich inzwischen an zwei Musikschulstandorten als fixer Bestandteil des Unterrichtsangebots etabliert. Das Projekt zeichnet sich durch eine intensive Zusammenarbeit zwischen Landesmusikschule und Volksschule aus.
Die Schülerinnen und Schüler der 1. – 4. Klassen erhalten zusätzlich zum herkömmlichen Musikunterricht eine wöchentliche Musikstunde im Team-Teaching von Volksschul- und Musikschul-Lehrpersonen. Die Kinder können durch das Instrumentenkarussell verschiedene Instrumente kennen lernen, sich für ihr Wunschinstrument entscheiden und dieses im Rahmen des Musikschulangebotes erlernen.
Wesentliche Bausteine im kreativen Musikunterricht sind dabei experimentelles Erfahren von Musik, Improvisation, Stimmbildung/Solmisation, Percussion und Darstellendes Spiel.
Kontakt

MMag. Birgit Kastenhuber, M.Ed.
Gerald Karl

Mag. Guntram Zauner
veranstaltet im Auftrag und mit Unterstützung aller österreichischer Bundesländer sowie des Bundes die österreichischen Jugendmusikwettbewerbe
prima la musica
PODIUM.JAZZ.POP.ROCK...
und GRADUS AD PARNASSUM (1996 - 2011).
Von 1995 bis einschließlich 2013 haben österreichweit bisher rund 81.000 junge Musikerinnen und Musiker an den Wettbewerben von MUSIK DER JUGEND teilgenommen. Viele der ehemaligen Preisträgerinnen und Preisträger sind heute erfolgreich als Solistinnen und Solisten und Kammermusikerinnen und Kammermusiker auf der internationalen Konzertbühne, als Lehrende sowie als wesentliche Stützen in renommierten Berufsorchestern über die Grenzen Österreichs hinaus vertreten.
Die Beteiligung und Mitwirkung der österreichischen öffentlichen Musikausbildungsstätten und das Bekenntnis zahlreicher bedeutender Musikeinrichtungen und von Musikerpersönlichkeiten unterstreichen das gesamtösterreichische Interesse an diesem Wettbewerbskonzept.
Kontakt
EFFIZIENTES ÜBEN – STRESSFREIES AUFTRETEN – GESUNDES MUSIZIEREN
Musik und Körper in Einklang bringen - Durchlässigkeit beim Musizieren für ein optimales Klangergebnis schaffen. Durch einfach in den Übealltag integrierbare Übungen mit und ohne Instrument. Für ein erfüllendes und qualitativ hochwertiges Musizieren.
- Eine natürliche Haltung erlauben
- Den natürlichen Kontakt zum Instrument entstehen lassen
- Atemräume erschließen und erweitern
- Prävention: Ökonomische Spielbewegungen erarbeiten und etablieren
- Künstlerischen Ausdruck entfalten und verstärken
- Präsenz: Sicherheit auf der Bühne entwickeln und fördern
- Auftrittsangst und Lampenfieber beruhigen
- Schmerzen und Blockaden lösen
Darüber hinaus beraten wir zu:
- Übebedingungen zu Hause (Instrument, Notenpult, Sitzgelegenheit, akustische Voraussetzungen, Zeitlicher Rahmen…)
- präventive Maßnahmen für ein gesundes und ergebnisreiches Üben (Übedauer, Aufwärmen vor dem Üben und Dehnen zwischen bzw. nach dem Üben, Ernährung, etc.)
Zielgruppe:
- Alle Schülerinnen und Schüler der Oö. Landesmusikschulen sollen die Möglichkeit zur wiederkehrenden Unterstützung über die gesamte Musikschullaufbahn zur Entwicklung einer reifen musikalischen Gesamtpersönlichkeit erhalten.
- Schülerinnen und Schüler der Juniorakademie für Begabtenförderung.
- Intensivierte Begleitung erhalten jene, die vor einer Übertrittsprüfung, Abschlussprüfung oder Wettbewerb stehen.
Innerhalb der drei Säulen der Musikphysiologie ermöglicht eine bunte Methodenvielfalt unterschiedlichen Persönlichkeitstypen einen individuellen Zugang, um klar definierte Ziele zu erreichen.
- Körperarbeit
- Atemarbeit
- Mentaltraining
Das Unterrichtsangebot Musikphysiologie ist zur Vermittlung von Präventionsstrategien gedacht. In einem klar abgesteckten Rahmen kann Hilfe zur Selbsthilfe angeboten werden.
Methoden
Musik und Körper in Einklang bringen
Zusätzlich zur allgemeinen musikphysiologischen Arbeit gibt es aus unterschiedlichen Methoden ganz auf den Bedarf von musizierenden Menschen abgestimmte Übungen.
- Alexandertechnik
Zentrales Anliegen ist die Freiheit des Atlanto-okzipital-Gelenks. Leichtigkeit in der Bewegung durch eine Bewusste Entscheidung ist das Ziel.
- Atem und Musik
Atem als Weg zu intensiverem Musizieren und Kommunizieren sowie als Mittel zu innerer Aufrichtung, Weite und optimalem Bewegungsfluss.
- Do In
Alte Japanische Technik für körperliche Gesundheit, psychische Ausgeglichenheit und geistiges Wachstum.
- Eurythmie
Durch Entwicklung eines natürlichen Körperbewusstseins findet jeder Teilnehmer seine optimale, ausbalancierte Haltung am Instrument. So wird ein freies und sicheres Musizieren auch in Auftrittssituationen möglich.
- Eutonie
Durch harmonische Spannkraft im gesamten Körper entsteht verstärkte Präsenz, wodurch leichte und geschmeidige Bewegungen entstehen. Der Geist wird frei und offen für den kreativen Moment.
- Mentaltraining
Blockaden, Ängste und Unsicherheiten werden durch Übungen gelöst. Das Stärken der eigenen Ressourcen führt zu Sicherheit auf der Bühne.
- Shiatsu
Angelehnt an die traditionelle chinesische Medizin, ist Shiatsu eine Form der Körperarbeit, die, durch Wiederherstellung eines freien Energieflusses im gesamten Körper die Selbstheilungskräfte des Menschen aktiviert.
- Yoga und Yogatherapie
Durch gezielte Körper-, Atem- und Achtsamkeitsübungen schmerzfrei, stabil, konzentriert und ausgeglichen musizieren.
- u.a.
Kontakt

Helene Roitinger
KoordinationVeranstaltungen
Unterrichtsfächer
Elementares Musizieren im Kindergarten
- Unterrichtsfach
- Landesmusikschulen
- Anmeldung
Kooperationsprojekt mit Kindergärten und Krabbelstuben
Im Rahmen einer Kooperation zwischen dem Oö. LMSW und dem Referat Weiterbildung der Oö. Bildungsdirektion werden Projekte in ausgewählten Kindergärten und Krabbelstuben über einen jeweils befristeten Zeitraum umgesetzt.
Elementares Musizieren findet an einem Vormittag in der Woche im Kindergarten oder in der Krabbelstube statt.
Durch die enge Zusammenarbeit von Musikschulpädagog*innen und Elementarpädagog*innen wird Musik in das tägliche Leben der Kinder integriert.
Die Online-Anmeldung ist der schnellste und einfachste Weg, um sich für ein neues Unterrichtsfach an unseren Landesmusikschulen anzumelden.
Als Alternative dazu können Sie Ihre Anmeldung auch mittels PDF-Formular durchführen.
Fachgruppe Elementares Musizieren
Neugierig auf Musik?
Elementares Musizieren ermöglicht eine grundlegende Begegnung mit Musik und ist für jede und jeden erleb- und erlernbar. Dabei sind Musik, Bewegung, Tanz, Stimme und Sprache eng miteinander verbunden. Der prozessorientierte Gruppenunterricht gibt Raum für aktive Beteiligung, für Kreativität und Entwicklung individueller Fähig- und Fertigkeiten.
Es wartet ein bunt gefächertes Angebot
- für Eltern und Kind in den Kursen Musikgestalten pränatal und Musikgarten
- Elementares Musizieren mit Kindern von 4 bis 10 Jahren in der Musikwerkstatt und Musikwerkstatt plus
- Musikwerkstatt für Erwachsene
- Kreatives Musikgestalten mit Menschen mit besonderen Bedürfnissen jeden Alters
- Klang und Farbe für alle, die gerne zur Musik künstlerisch arbeiten und sich bildnerisch ausdrücken möchten
Folder der Fachgruppe Elementares Musizieren

MMag. Birgit Kastenhuber, M.Ed.
Eurythmie
- Unterrichtsfach
- Landesmusikschulen
- Anmeldung
Eurythmie bedeutet übersetzt schöner Rhythmus/schöne Bewegung und wurde von Rudolf Steiner entwickelt. Durch gezielte Bewegungsabläufe werden dabei die inneren Gesetzmäßigkeiten von Wörtern, Melodien sichtbar gemacht. Zum Beispiel gibt es in der Lauteurythmie (zu Sprache) für jeden Buchstaben bestimmte Gebärden und ebenso in der Toneurythmie (zu Musik) für jeden Ton.
Im Unterricht werden Texte aus klassischer bis moderner Dichtung durch Bewegung erarbeitet: d.h.: die Lautgebärden, das Versmaß, der Rhythmus. Diese werden dann noch durch gemeinsame Raumchoreographien erweitert, wodurch auch soziale Prozesse angeregt und bewusst gemacht werden. Ebenso werden die Elemente der Musik aufgegriffen: der Takt, die Melodie und der Rhythmus…
In der „Vital-Eurythmie“ fungiert die Eurythmie als richtiger Lebensspender. Zum Beispiel gibt es eine „Beruhigende Lautreihe“ und eine „Anregende Lautreihe“. Durch das Bewegen dieser Lautreihen wird die jeweilig gewünschte Wirkung in der Seele erzielt.
Das Fach Eurythmie wird für Erwachsene jeden Alters angeboten. Es werden die Grundlagen der Laut-und Toneurythmie erarbeitet und der Unterricht durch Übungen aus der Vitaleurythmie ergänzt.
Die Teilnahme ist auch bei Teilleistungsstörungen möglich und unterstützend - die Übungen können individuell an die Teilnehmerinnen/Teilnehmer angepasst werden.
So bietet die Eurythmie ein künstlerisch-sozial-therapeutisches (Er-)Lebensfeld.
Oö. Landesmusikschulen (1)
VöcklamarktDie Online-Anmeldung ist der schnellste und einfachste Weg, um sich für ein neues Unterrichtsfach an unseren Landesmusikschulen anzumelden.
Als Alternative dazu können Sie Ihre Anmeldung auch mittels PDF-Formular durchführen.
Fachgruppe Elementares Musizieren
Neugierig auf Musik?
Elementares Musizieren ermöglicht eine grundlegende Begegnung mit Musik und ist für jede und jeden erleb- und erlernbar. Dabei sind Musik, Bewegung, Tanz, Stimme und Sprache eng miteinander verbunden. Der prozessorientierte Gruppenunterricht gibt Raum für aktive Beteiligung, für Kreativität und Entwicklung individueller Fähig- und Fertigkeiten.
Es wartet ein bunt gefächertes Angebot
- für Eltern und Kind in den Kursen Musikgestalten pränatal und Musikgarten
- Elementares Musizieren mit Kindern von 4 bis 10 Jahren in der Musikwerkstatt und Musikwerkstatt plus
- Musikwerkstatt für Erwachsene
- Kreatives Musikgestalten mit Menschen mit besonderen Bedürfnissen jeden Alters
- Klang und Farbe für alle, die gerne zur Musik künstlerisch arbeiten und sich bildnerisch ausdrücken möchten
Folder der Fachgruppe Elementares Musizieren

MMag. Birgit Kastenhuber, M.Ed.
Interkulturelles Lernen
- Unterrichtsfach
- Landesmusikschulen
Kooperationsprojekt mit Kindergärten und Regelschulen
Zielgruppen interkultureller Musikprojekte sind Kindergärten oder Pflichtschulen mit höherem Migrantenanteil. Die elementare Musikpädagogin arbeitet dort mit den Kindergartengruppen oder Schulklassen über einen vereinbarten Zeitraum. Die Projekte werden mit den jeweiligen Pädagog*innen geplant und im Team-Teaching umgesetzt.
Ausgehend von Musik, Liedern, Tänzen und Literatur aus den Herkunftsländern der Kinder und ihrer Familien werden kultureller Austausch gefördert und gemeinsam Gestaltungen entwickelt. Unabhängig von ihren musikalischen Vorkenntnissen können sich die Kinder an Liedbegleitung, Klangkompositionen und Ensemble-Spiel beteiligen, wofür in erster Linie elementare Instrumente verwendet werden. Den Abschluss eines Projekts bildet oftmals eine Aufführung in Form eines Musiktheaterstücks oder Musicals basierend auf einer Bilderbuchgeschichte, Märchenerzählung, Filmgeschichte oder auf einem selbst entwickelten Textbuch.
Fachgruppe Elementares Musizieren
Neugierig auf Musik?
Elementares Musizieren ermöglicht eine grundlegende Begegnung mit Musik und ist für jede und jeden erleb- und erlernbar. Dabei sind Musik, Bewegung, Tanz, Stimme und Sprache eng miteinander verbunden. Der prozessorientierte Gruppenunterricht gibt Raum für aktive Beteiligung, für Kreativität und Entwicklung individueller Fähig- und Fertigkeiten.
Es wartet ein bunt gefächertes Angebot
- für Eltern und Kind in den Kursen Musikgestalten pränatal und Musikgarten
- Elementares Musizieren mit Kindern von 4 bis 10 Jahren in der Musikwerkstatt und Musikwerkstatt plus
- Musikwerkstatt für Erwachsene
- Kreatives Musikgestalten mit Menschen mit besonderen Bedürfnissen jeden Alters
- Klang und Farbe für alle, die gerne zur Musik künstlerisch arbeiten und sich bildnerisch ausdrücken möchten
Folder der Fachgruppe Elementares Musizieren

MMag. Birgit Kastenhuber, M.Ed.
Klang und Farbe
- Unterrichtsfach
- Landesmusikschulen
- Anmeldung
In diesem spartenübergreifenden Fach werden Musik und Malerei in einer Bild- und Tonsprache in Beziehung gesetzt. Verbindungen zwischen Musik und Malerei sind durch viele Äußerungen von Künstler*innen belegbar (Kandinsky, Klee, Leonardo da Vinci, Nam June Paik). Diese Zusammenhänge und Wechselwirkungen führen zu einem tieferen Verständnis von Musik und Bildern.
Der Unterricht bietet Raum für das Experimentieren mit verschiedenen künstlerischen Techniken und Klängen. Im Zentrum steht der Mensch als Schaffender. Die Lehrperson begleitet ihn auf dem Weg, eigene Gedanken und Gefühle künstlerisch auszudrücken.
Die Inhalte im Überblick
- Wahrnehmung erweitern
- Beziehungen zwischen Musik und Malerei erkennen
- Ausdrucksmöglichkeiten suchen
- Kreativität und Fantasie entwickeln
- Wege zur Kunst finden
- Kunst betrachten
- Künstlerisch in der Gruppe arbeiten
- Die Vielfalt verschiedener Kulturen entdecken
- Unterschiedliche Stile und Epochen kennen lernen
KOMU-Projekte - Facetten des Elementaren Musikunterrichts:
Die Online-Anmeldung ist der schnellste und einfachste Weg, um sich für ein neues Unterrichtsfach an unseren Landesmusikschulen anzumelden.
Als Alternative dazu können Sie Ihre Anmeldung auch mittels PDF-Formular durchführen.
Fachgruppe Elementares Musizieren
Neugierig auf Musik?
Elementares Musizieren ermöglicht eine grundlegende Begegnung mit Musik und ist für jede und jeden erleb- und erlernbar. Dabei sind Musik, Bewegung, Tanz, Stimme und Sprache eng miteinander verbunden. Der prozessorientierte Gruppenunterricht gibt Raum für aktive Beteiligung, für Kreativität und Entwicklung individueller Fähig- und Fertigkeiten.
Es wartet ein bunt gefächertes Angebot
- für Eltern und Kind in den Kursen Musikgestalten pränatal und Musikgarten
- Elementares Musizieren mit Kindern von 4 bis 10 Jahren in der Musikwerkstatt und Musikwerkstatt plus
- Musikwerkstatt für Erwachsene
- Kreatives Musikgestalten mit Menschen mit besonderen Bedürfnissen jeden Alters
- Klang und Farbe für alle, die gerne zur Musik künstlerisch arbeiten und sich bildnerisch ausdrücken möchten
Folder der Fachgruppe Elementares Musizieren

MMag. Birgit Kastenhuber, M.Ed.
Kooperationsprojekte mit Regelschulen
- Unterrichtsfach
- Landesmusikschulen
- Anmeldung
Kooperationen von Musikschule und Volksschule gewinnen in den letzten Jahren immer mehr an Bedeutung. Zentrales Anliegen ist es, die aktive Auseinandersetzung mit Musik, Bewegung und Tanz sowie das Kennenlernen von Musikinstrumenten allen Kindern einer Schulklasse zu ermöglichen.
Der Unterricht wird von den Pädagog*innen der Musikschule und der Regelschule gemeinsam geplant und umgesetzt.
Schwerpunkte sind Elementares Musizieren, Instrumental- und Gesangsunterricht, Interkulturelles Lernen bis hin zu fächerübergreifenden Konzepten wie zum Beispiel im MeKs-Projekt.
Die Online-Anmeldung ist der schnellste und einfachste Weg, um sich für ein neues Unterrichtsfach an unseren Landesmusikschulen anzumelden.
Als Alternative dazu können Sie Ihre Anmeldung auch mittels PDF-Formular durchführen.
Fachgruppe Elementares Musizieren
Neugierig auf Musik?
Elementares Musizieren ermöglicht eine grundlegende Begegnung mit Musik und ist für jede und jeden erleb- und erlernbar. Dabei sind Musik, Bewegung, Tanz, Stimme und Sprache eng miteinander verbunden. Der prozessorientierte Gruppenunterricht gibt Raum für aktive Beteiligung, für Kreativität und Entwicklung individueller Fähig- und Fertigkeiten.
Es wartet ein bunt gefächertes Angebot
- für Eltern und Kind in den Kursen Musikgestalten pränatal und Musikgarten
- Elementares Musizieren mit Kindern von 4 bis 10 Jahren in der Musikwerkstatt und Musikwerkstatt plus
- Musikwerkstatt für Erwachsene
- Kreatives Musikgestalten mit Menschen mit besonderen Bedürfnissen jeden Alters
- Klang und Farbe für alle, die gerne zur Musik künstlerisch arbeiten und sich bildnerisch ausdrücken möchten
Folder der Fachgruppe Elementares Musizieren

MMag. Birgit Kastenhuber, M.Ed.
Kreatives Musikerleben
- Unterrichtsfach
- Landesmusikschulen
- Anmeldung
Musizieren mit Seniorinnen und Senioren
Dieses Unterrichtsfach wird in Alten-und Pflegeheimen angeboten und kann von den dortigen Bewohner*innen genutzt werden. Einmal in der Woche gestaltet die Musikschulpädagog*in eine Musiziereinheit in der Gruppe.
Die Inhalte im Überblick
Singen von bekannten Volksliedern, Kinderliedern oder Schlagern, wodurch Erinnerungen an positive Jugenderlebnisse geweckt werden
Spielen auf der Veeh-Harfe: Mithilfe von Liedtexten und Einlegeblättern ist die Umsetzung von Rhythmus und Melodie unabhängig von den musikalischen Voraussetzungen der Teilnehmer*innen gut praktizierbar.
Das gemeinsame Singen und Musizieren sind nicht nur eine willkommene Abwechslung und Zerstreuung.
Diese Aktivitäten unterstützen gerade hochbetagte Menschen dabei Lebendigkeit und Freude zu spüren, altersbedingten Einschränkungen oder Antriebslosigkeit entgegenzusteuern, sowie Freude an Geselligkeit und Kommunikation zu entwickeln und zu erhalten.
Oft verlassen die Teilnehmer*innen die Musiziereinheit mit einem Lied auf den Lippen und nehmen die positive Stimmung mit den Alltag.
Die Online-Anmeldung ist der schnellste und einfachste Weg, um sich für ein neues Unterrichtsfach an unseren Landesmusikschulen anzumelden.
Als Alternative dazu können Sie Ihre Anmeldung auch mittels PDF-Formular durchführen.
Fachgruppe Elementares Musizieren
Neugierig auf Musik?
Elementares Musizieren ermöglicht eine grundlegende Begegnung mit Musik und ist für jede und jeden erleb- und erlernbar. Dabei sind Musik, Bewegung, Tanz, Stimme und Sprache eng miteinander verbunden. Der prozessorientierte Gruppenunterricht gibt Raum für aktive Beteiligung, für Kreativität und Entwicklung individueller Fähig- und Fertigkeiten.
Es wartet ein bunt gefächertes Angebot
- für Eltern und Kind in den Kursen Musikgestalten pränatal und Musikgarten
- Elementares Musizieren mit Kindern von 4 bis 10 Jahren in der Musikwerkstatt und Musikwerkstatt plus
- Musikwerkstatt für Erwachsene
- Kreatives Musikgestalten mit Menschen mit besonderen Bedürfnissen jeden Alters
- Klang und Farbe für alle, die gerne zur Musik künstlerisch arbeiten und sich bildnerisch ausdrücken möchten
Folder der Fachgruppe Elementares Musizieren

MMag. Birgit Kastenhuber, M.Ed.
Kreatives Musikgestalten
- Unterrichtsfach
- Landesmusikschulen
- Anmeldung
Musizieren mit Menschen mit Behinderung
Dieses Fach beinhaltet verschiedenste musikalische Angebote für Menschen mit Behinderung jeder Altersstufe.
In zum Teil inklusiv geführten Gruppen aber auch im Einzelunterricht wird Musik in all ihren Facetten aktiv erfahren. Der Unterricht findet häufig in Kooperation mit Sozialeinrichtungen statt.
Die Schüler*innen werden in ihrer individuellen Persönlichkeit wahrgenommen, um ihre Fähigkeiten und Talente, insbesondere im musikalischen Bereich, zu entdecken und weiterzuentwickeln. Über das Medium Musik soll die Freude am gemeinsamen Agieren, am aktiven Erleben und Gestalten geweckt werden. Der Unterricht orientiert sich an den Stärken, Interessen und Möglichkeiten jedes und jeder Einzelnen. Das gemeinsame spielerische Musizieren ist hierbei die Grundlage, der Weg und das Ziel.
Die Inhalte im Überblick
- Musik und Bewegung in großer Vielfalt erleben
- Ausgiebiges Experimentieren und Musizieren auf verschiedenen Instrumenten
(Elementares Instrumentarium, Percussion- und Effektinstrumente, ...) - unterschiedliche Schwerpunktsetzungen sind möglich (Musiktheater, Tanz, ...)
- durch Musik individuelle Ausdrucksmöglichkeiten finden
- soziale und kommunikative Kompetenzen entwickeln
- Lebensqualität steigern
Oö. Landesmusikschulen (31)
AlkovenAltenfeldenBad SchallerbachEbenseeEferdingEngelhartszellFreistadtGallneukirchenGaspoltshofenGmundenGreinGrieskirchenGroßramingKirchdorf a.d.Kr.LaakirchenLasbergLinz - KapuzinerstraßeMarchtrenkMicheldorfMondseeMünzkirchenPeilstein im MühlviertelPergPettenbachPeuerbachSt. Georgen a.d.G.SteegenUnterweißenbachVöcklamarktWelsWeyerDie Online-Anmeldung ist der schnellste und einfachste Weg, um sich für ein neues Unterrichtsfach an unseren Landesmusikschulen anzumelden.
Als Alternative dazu können Sie Ihre Anmeldung auch mittels PDF-Formular durchführen.
Fachgruppe Elementares Musizieren
Neugierig auf Musik?
Elementares Musizieren ermöglicht eine grundlegende Begegnung mit Musik und ist für jede und jeden erleb- und erlernbar. Dabei sind Musik, Bewegung, Tanz, Stimme und Sprache eng miteinander verbunden. Der prozessorientierte Gruppenunterricht gibt Raum für aktive Beteiligung, für Kreativität und Entwicklung individueller Fähig- und Fertigkeiten.
Es wartet ein bunt gefächertes Angebot
- für Eltern und Kind in den Kursen Musikgestalten pränatal und Musikgarten
- Elementares Musizieren mit Kindern von 4 bis 10 Jahren in der Musikwerkstatt und Musikwerkstatt plus
- Musikwerkstatt für Erwachsene
- Kreatives Musikgestalten mit Menschen mit besonderen Bedürfnissen jeden Alters
- Klang und Farbe für alle, die gerne zur Musik künstlerisch arbeiten und sich bildnerisch ausdrücken möchten
Folder der Fachgruppe Elementares Musizieren

MMag. Birgit Kastenhuber, M.Ed.
Musikgarten
- Unterrichtsfach
- Landesmusikschulen
- Anmeldung
Elementares Musizieren in Eltern-Kind-Gruppen (0 – 4 Jahre)
Der Musikgarten ist eine Eltern-Kind-Gruppe, in der Kinder gemeinsam mit einem Elternteil oder einer anderen Bezugsperson in der Gruppe musizieren. Je nach Musikschulstandort und Nachfrage kann die Altersspanne variieren.
Musik und Bewegung werden aktiv erlebt und in das Elternhaus und soziale Umfeld getragen. Die Inhalte und Methoden sind so ausgewählt, dass sowohl Kinder als auch Erwachsene in ihren jeweiligen Fähigkeiten angesprochen werden. Vordergründig ist das "musikalische Miteinander" und das Gewinnen einer eigenen Beziehung zur Musik.
Die Inhalte im Überblick
- Musik und Bewegung in großer Vielfalt erleben
- ein breitgefächertes Repertoire an Liedern, Fingerspielen, Kniereitern, Bewegungs- und Tanzspielen erwerben
- vielseitige Bewegungs- und Sinneserfahrungen sammeln
- soziale Kontakte in der Gruppe erfahren
Oö. Landesmusikschulen (37)
Attnang-PuchheimBad IschlBraunauEggelsbergEnnsFeldkirchen a.d.D.FreistadtGallneukirchenGarstenGmundenGrieskirchenGroßramingGunskirchenHartkirchenKirchdorf a.d.Kr.KremsmünsterMaria NeustiftMarkt St. FlorianMattighofenMondseeNeuhofen a.d.Kr.Neumarkt i.M.OhlsdorfOstermiethingPeuerbachPregartenRied i.I.St. Georgen i.A.St. Martin i.I.Stadl-PauraSteyreggThalheim b.W.VöcklabruckVorchdorfWaizenkirchenWelsWindischgarstenDie Online-Anmeldung ist der schnellste und einfachste Weg, um sich für ein neues Unterrichtsfach an unseren Landesmusikschulen anzumelden.
Als Alternative dazu können Sie Ihre Anmeldung auch mittels PDF-Formular durchführen.
Fachgruppe Elementares Musizieren
Neugierig auf Musik?
Elementares Musizieren ermöglicht eine grundlegende Begegnung mit Musik und ist für jede und jeden erleb- und erlernbar. Dabei sind Musik, Bewegung, Tanz, Stimme und Sprache eng miteinander verbunden. Der prozessorientierte Gruppenunterricht gibt Raum für aktive Beteiligung, für Kreativität und Entwicklung individueller Fähig- und Fertigkeiten.
Es wartet ein bunt gefächertes Angebot
- für Eltern und Kind in den Kursen Musikgestalten pränatal und Musikgarten
- Elementares Musizieren mit Kindern von 4 bis 10 Jahren in der Musikwerkstatt und Musikwerkstatt plus
- Musikwerkstatt für Erwachsene
- Kreatives Musikgestalten mit Menschen mit besonderen Bedürfnissen jeden Alters
- Klang und Farbe für alle, die gerne zur Musik künstlerisch arbeiten und sich bildnerisch ausdrücken möchten
Folder der Fachgruppe Elementares Musizieren

MMag. Birgit Kastenhuber, M.Ed.
Musikgestalten Pränatal
- Unterrichtsfach
- Landesmusikschulen
- Anmeldung
Elementares Musizieren mit werdenden Eltern
Dieses Angebot richtet sich an Eltern, die durch vielseitige Aktivitäten die eigene Freude an der Musik ihrem Kind als pränatale Erfahrung vermitteln möchten.
Die Teilnahme am Kurs ist für Paare, aber auch für Mütter alleine, unabhängig von musikalischen Vorkenntnissen möglich. Der Kurs schafft Ruhe und Raum, um über Musik und Gesang Kontakt zum noch ungeborenen Kind aufzunehmen, um Hemmschwellen zu überwinden und einen entspannten Zugang zu Musik zu finden. Die positive Wirkung von Musikhören und eigenem Singen und Musizieren überträgt sich auf das Kind. Dieses erlebt Musik als Ausdrucksmedium und auf diese Weise wird sein eigenes musikalisches Potential von Beginn an gefördert.
Die Inhalte im Überblick
- Musik hören
- Atem und Stimme: Die Stimme der Mutter ist die wichtigste akustische Verbindung zum Ungeborenen. Verschiedene Übungen sollen Anreiz sein, die eigene Stimme wieder neu zu entdecken, mit ihr zu spielen, für sich neue Ausdrucksmöglichkeiten zu finden.
- Freies Bewegen zu Musik: als eine Anregung, sich ganzkörperlich auszudrücken und damit beim Ungeborenen den ersten im Mutterleib entwickelten Sinn anzusprechen
- aktives Musizieren ausgewählter Stücke
- rhythmische Spiele und Bodypercussion
- Klangwiege (ein obertonreiches Instrument mit tiefer entspannender Wirkung): „Sich-Bespielen-Lassen“ und mit vielen Sinnen genießen!
- Wiegenlieder und Gedichte: Die werdenden Eltern sind eingeladen, sich Lieder und Gedichte auszusuchen, die sie schon während der Schwangerschaft ihrem Kind vorsingen und vorlesen, um diesem nach der Geburt ein Anknüpfen an vorgeburtliche Erlebnisse zu ermöglichen.
Oö. Landesmusikschulen (1)
Kirchdorf a.d.Kr.Die Online-Anmeldung ist der schnellste und einfachste Weg, um sich für ein neues Unterrichtsfach an unseren Landesmusikschulen anzumelden.
Als Alternative dazu können Sie Ihre Anmeldung auch mittels PDF-Formular durchführen.
Fachgruppe Elementares Musizieren
Neugierig auf Musik?
Elementares Musizieren ermöglicht eine grundlegende Begegnung mit Musik und ist für jede und jeden erleb- und erlernbar. Dabei sind Musik, Bewegung, Tanz, Stimme und Sprache eng miteinander verbunden. Der prozessorientierte Gruppenunterricht gibt Raum für aktive Beteiligung, für Kreativität und Entwicklung individueller Fähig- und Fertigkeiten.
Es wartet ein bunt gefächertes Angebot
- für Eltern und Kind in den Kursen Musikgestalten pränatal und Musikgarten
- Elementares Musizieren mit Kindern von 4 bis 10 Jahren in der Musikwerkstatt und Musikwerkstatt plus
- Musikwerkstatt für Erwachsene
- Kreatives Musikgestalten mit Menschen mit besonderen Bedürfnissen jeden Alters
- Klang und Farbe für alle, die gerne zur Musik künstlerisch arbeiten und sich bildnerisch ausdrücken möchten
Folder der Fachgruppe Elementares Musizieren

MMag. Birgit Kastenhuber, M.Ed.
Musikphysiologie
- Unterrichtsfach
- Landesmusikschulen
- Anmeldung
EFFIZIENTES ÜBEN – STRESSFREIES AUFTRETEN – GESUNDES MUSIZIEREN
Musik und Körper in Einklang bringen - Durchlässigkeit beim Musizieren für ein optimales Klangergebnis schaffen. Durch einfach in den Übealltag integrierbare Übungen mit und ohne Instrument. Für ein erfüllendes und qualitativ hochwertiges Musizieren.
- Eine natürliche Haltung erlauben
- Den natürlichen Kontakt zum Instrument entstehen lassen
- Atemräume erschließen und erweitern
- Prävention: Ökonomische Spielbewegungen erarbeiten und etablieren
- Künstlerischen Ausdruck entfalten und verstärken
- Präsenz: Sicherheit auf der Bühne entwickeln und fördern
- Auftrittsangst und Lampenfieber beruhigen
- Schmerzen und Blockaden lösen
Darüber hinaus beraten wir zu:
- Übebedingungen zu Hause (Instrument, Notenpult, Sitzgelegenheit, akustische Voraussetzungen, Zeitlicher Rahmen…)
- präventive Maßnahmen für ein gesundes und ergebnisreiches Üben (Übedauer, Aufwärmen vor dem Üben und Dehnen zwischen bzw. nach dem Üben, Ernährung, etc.)
Zielgruppe:
- Alle Schülerinnen und Schüler der Oö. Landesmusikschulen sollen die Möglichkeit zur wiederkehrenden Unterstützung über die gesamte Musikschullaufbahn zur Entwicklung einer reifen musikalischen Gesamtpersönlichkeit erhalten.
- Schülerinnen und Schüler der Juniorakademie für Begabtenförderung.
- Intensivierte Begleitung erhalten jene, die vor einer Übertrittsprüfung, Abschlussprüfung oder Wettbewerb stehen.
Innerhalb der drei Säulen der Musikphysiologie ermöglicht eine bunte Methodenvielfalt unterschiedlichen Persönlichkeitstypen einen individuellen Zugang, um klar definierte Ziele zu erreichen.
- Körperarbeit
- Atemarbeit
- Mentaltraining
Das Unterrichtsangebot Musikphysiologie ist zur Vermittlung von Präventionsstrategien gedacht. In einem klar abgesteckten Rahmen kann Hilfe zur Selbsthilfe angeboten werden.
Methoden
Musik und Körper in Einklang bringen
Zusätzlich zur allgemeinen musikphysiologischen Arbeit gibt es aus unterschiedlichen Methoden ganz auf den Bedarf von musizierenden Menschen abgestimmte Übungen.
- Alexandertechnik
Zentrales Anliegen ist die Freiheit des Atlanto-okzipital-Gelenks. Leichtigkeit in der Bewegung durch eine Bewusste Entscheidung ist das Ziel.
- Atem und Musik
Atem als Weg zu intensiverem Musizieren und Kommunizieren sowie als Mittel zu innerer Aufrichtung, Weite und optimalem Bewegungsfluss.
- Do In
Alte Japanische Technik für körperliche Gesundheit, psychische Ausgeglichenheit und geistiges Wachstum.
- Eurythmie
Durch Entwicklung eines natürlichen Körperbewusstseins findet jeder Teilnehmer seine optimale, ausbalancierte Haltung am Instrument. So wird ein freies und sicheres Musizieren auch in Auftrittssituationen möglich.
- Eutonie
Durch harmonische Spannkraft im gesamten Körper entsteht verstärkte Präsenz, wodurch leichte und geschmeidige Bewegungen entstehen. Der Geist wird frei und offen für den kreativen Moment.
- Mentaltraining
Blockaden, Ängste und Unsicherheiten werden durch Übungen gelöst. Das Stärken der eigenen Ressourcen führt zu Sicherheit auf der Bühne.
- Shiatsu
Angelehnt an die traditionelle chinesische Medizin, ist Shiatsu eine Form der Körperarbeit, die, durch Wiederherstellung eines freien Energieflusses im gesamten Körper die Selbstheilungskräfte des Menschen aktiviert.
- Yoga und Yogatherapie
Durch gezielte Körper-, Atem- und Achtsamkeitsübungen schmerzfrei, stabil, konzentriert und ausgeglichen musizieren.
- u.a.
Kontakt

Helene Roitinger
KoordinationDie Online-Anmeldung ist der schnellste und einfachste Weg, um sich für ein neues Unterrichtsfach an unseren Landesmusikschulen anzumelden.
Als Alternative dazu können Sie Ihre Anmeldung auch mittels PDF-Formular durchführen.
Fachgruppe Elementares Musizieren
Neugierig auf Musik?
Elementares Musizieren ermöglicht eine grundlegende Begegnung mit Musik und ist für jede und jeden erleb- und erlernbar. Dabei sind Musik, Bewegung, Tanz, Stimme und Sprache eng miteinander verbunden. Der prozessorientierte Gruppenunterricht gibt Raum für aktive Beteiligung, für Kreativität und Entwicklung individueller Fähig- und Fertigkeiten.
Es wartet ein bunt gefächertes Angebot
- für Eltern und Kind in den Kursen Musikgestalten pränatal und Musikgarten
- Elementares Musizieren mit Kindern von 4 bis 10 Jahren in der Musikwerkstatt und Musikwerkstatt plus
- Musikwerkstatt für Erwachsene
- Kreatives Musikgestalten mit Menschen mit besonderen Bedürfnissen jeden Alters
- Klang und Farbe für alle, die gerne zur Musik künstlerisch arbeiten und sich bildnerisch ausdrücken möchten
Folder der Fachgruppe Elementares Musizieren

MMag. Birgit Kastenhuber, M.Ed.
Musikwerkstatt
- Unterrichtsfach
- Landesmusikschulen
- Anmeldung
Elementares Musizieren mit Kindern von 4 – 7 Jahren
Die Musikwerkstatt findet in einer Gruppe mit maximal 12 Kindern wöchentlich statt und wird idealerweise über einen Zeitraum von 2 Jahren angeboten.
Ganzheitliche Förderung sowie eine allgemeine, musikalische Bildung des Kindes haben zentrale Bedeutung. Passend zur wichtigsten Lernform dieser Altersstufe prägen spielerische Elemente die Unterrichtseinheiten. Vornehmliches Ziel ist es, die Neugierde und Freude an Musik zu wecken, zu erhalten und Interessen auszubauen.
Die Inhalte im Überblick
- ein vielfältiges Repertoire an Liedern, Texten und Tänzen erwerben
- Spielen auf elementaren Instrumenten (Orff-, Percussion- und Selbstbauinstrumente)
- Freie Bewegung mit und ohne Musik
- verschiedene Musikinstrumente kennen lernen
- Differenzierung der Wahrnehmung, insbesondere des Hörens
- Kreativität, Selbstbewusstsein und soziale Kompetenzen beim gemeinsamen Singen, Bewegen, Tanzen und Musizieren entwickeln
- ein Grundverständnisses für grafische und traditionelle Notation erwerben
Oö. Landesmusikschulen (130)
Alberndorf i.d.R.AlkovenAltenberg b.L.AltheimAndorfAnsfeldenAttnang-PuchheimBad Goisern a.H.Bad HallBad IschlBad LeonfeldenBad SchallerbachBad ZellBraunauBuchkirchenEbenseeEferdingEggelsbergEngelhartszellEnnsEsternbergFeldkirchen a.d.D.Frankenburg a.H.FrankenmarktFreistadtGallneukirchenGarstenGaspoltshofenGmundenGramastettenGreinGrieskirchenGroßramingGrünburgGunskirchenGutauHaag a.H.HartkirchenHaslachHellmonsödtHinterstoderHofkirchen a.d.Tr.HörschingKirchdorf a.d.Kr.KopfingKremsmünsterKronstorfLaakirchenLasbergLembachLeondingLiebenauMarchtrenkMaria NeustiftMarkt St. FlorianMattighofenMauerkirchenMicheldorfMollnMondseeMünzkirchenNatternbachNeuhofen a.d.Kr.Neukirchen a.d.E.Neukirchen a.W.Neumarkt i.H.Neumarkt i.M.NiederneukirchenOberneukirchenOhlsdorfOstermiethingOttensheimOttnang a.H.PabneukirchenPeilstein im MühlviertelPergPettenbachPeuerbachPichl b.W.PramPrambachkirchenPregartenPuchenauRaabRied i.d.R.Ried i.I.Ried i.Tr.RiedauRohrbachRoithamSarleinsbachSchärdingScharnsteinSchläglSchlierbachSchwanenstadtSierningSt. AgathaSt. Georgen a.d.G.St. Georgen i.A.St. Leonhard b.Fr.St. Marienkirchen bei SchärdingSt. Martin i.I.St. Martin i.M.St. Oswald bei FreistadtSt. WolfgangStadl-PauraSteinbach a.d.St.Steinerkirchen a.d.Tr.SteyrSteyreggTaufkirchen a.d.P.Thalheim b.W.TimelkamTraunUlrichsbergUnterweißenbachVöcklabruckVöcklamarktVorchdorfVorderweißenbachWaizenkirchenWaldhausen i. Str.Wartberg a.d.Kr.WelsWeyerWilheringWindhaag bei FreistadtWindischgarstenWolfernDie Online-Anmeldung ist der schnellste und einfachste Weg, um sich für ein neues Unterrichtsfach an unseren Landesmusikschulen anzumelden.
Als Alternative dazu können Sie Ihre Anmeldung auch mittels PDF-Formular durchführen.
Fachgruppe Elementares Musizieren
Neugierig auf Musik?
Elementares Musizieren ermöglicht eine grundlegende Begegnung mit Musik und ist für jede und jeden erleb- und erlernbar. Dabei sind Musik, Bewegung, Tanz, Stimme und Sprache eng miteinander verbunden. Der prozessorientierte Gruppenunterricht gibt Raum für aktive Beteiligung, für Kreativität und Entwicklung individueller Fähig- und Fertigkeiten.
Es wartet ein bunt gefächertes Angebot
- für Eltern und Kind in den Kursen Musikgestalten pränatal und Musikgarten
- Elementares Musizieren mit Kindern von 4 bis 10 Jahren in der Musikwerkstatt und Musikwerkstatt plus
- Musikwerkstatt für Erwachsene
- Kreatives Musikgestalten mit Menschen mit besonderen Bedürfnissen jeden Alters
- Klang und Farbe für alle, die gerne zur Musik künstlerisch arbeiten und sich bildnerisch ausdrücken möchten
Folder der Fachgruppe Elementares Musizieren

MMag. Birgit Kastenhuber, M.Ed.
Musikwerkstatt für Erwachsene
- Unterrichtsfach
- Landesmusikschulen
- Anmeldung
r
Dieses Angebot des Elementaren Musizierens richtet sich an interessierte Erwachsene unabhängig von musikalischen Vorkenntnissen. Kreative Betätigung, aktive Beteiligung, körperliches und emotionales Erleben stehen im Vordergrund und geben so die Möglichkeit, die eigenen musikalischen Fähigkeiten zu entdecken und weiterzuentwickeln. Der Gruppenunterricht bietet "Frei- und Spielräume" für den persönlichen Ausdruck und für das gemeinsame Gestalten mit Musik, Sprache und Bewegung.
Die Inhalte im Überblick
- Improvisieren und Komponieren
- Rhythmisches Gestalten (Percussion, Bodypercussion, Trommeln, …)
- Begleitung von Liedern und Texten mit Instrumenten
- stilistische und kulturelle Vielfalt von Musik kennen lernen
Oö. Landesmusikschulen (1)
LeondingDie Online-Anmeldung ist der schnellste und einfachste Weg, um sich für ein neues Unterrichtsfach an unseren Landesmusikschulen anzumelden.
Als Alternative dazu können Sie Ihre Anmeldung auch mittels PDF-Formular durchführen.
Fachgruppe Elementares Musizieren
Neugierig auf Musik?
Elementares Musizieren ermöglicht eine grundlegende Begegnung mit Musik und ist für jede und jeden erleb- und erlernbar. Dabei sind Musik, Bewegung, Tanz, Stimme und Sprache eng miteinander verbunden. Der prozessorientierte Gruppenunterricht gibt Raum für aktive Beteiligung, für Kreativität und Entwicklung individueller Fähig- und Fertigkeiten.
Es wartet ein bunt gefächertes Angebot
- für Eltern und Kind in den Kursen Musikgestalten pränatal und Musikgarten
- Elementares Musizieren mit Kindern von 4 bis 10 Jahren in der Musikwerkstatt und Musikwerkstatt plus
- Musikwerkstatt für Erwachsene
- Kreatives Musikgestalten mit Menschen mit besonderen Bedürfnissen jeden Alters
- Klang und Farbe für alle, die gerne zur Musik künstlerisch arbeiten und sich bildnerisch ausdrücken möchten
Folder der Fachgruppe Elementares Musizieren

MMag. Birgit Kastenhuber, M.Ed.
Musikwerkstatt plus
- Unterrichtsfach
- Landesmusikschulen
- Anmeldung
Elementares Musizieren mit Kindern von 6 – 10 Jahren
Die Unterrichtsinhalte sowie der Aufbau der Stunden knüpfen an die Musikwerkstatt an. Der Schwierigkeitsgrad, die Komplexität und die Auswahl der Methoden sind an das Alter und die Lernbereitschaft der Schulkinder angepasst. Die Musikwerkstatt plus kann auch ergänzend zum Instrumentalunterricht besucht werden. Verschiedene Schwerpunktsetzungen sind möglich (Musiktheater, Komposition, Spielmusik, ...).
Die Inhalte im Überblick
- die bisher erlangten Fähigkeiten und Fertigkeiten erweitern und vertiefen
- eigenes Erfinden, Improvisieren und Komponieren
- Unterstützung beim Finden musikalischer Vorlieben und des Wunsch-Instrumentes erhalten
Oö. Landesmusikschulen (30)
AnsfeldenBraunauEbenseeEggelsbergFrankenburg a.H.GarstenGramastettenGrünburgGunskirchenHinterstoderKirchdorf a.d.Kr.Klaus an der PyhrnbahnKopfingLeondingMattighofenMollnMondseeMünzkirchenNeuhofen a.d.Kr.OstermiethingOttensheimPergPeuerbachPichl b.W.ScharnsteinSt. Georgen i.A.Steinbach a.d.St.Taufkirchen a.d.P.Thalheim b.W.WelsDie Online-Anmeldung ist der schnellste und einfachste Weg, um sich für ein neues Unterrichtsfach an unseren Landesmusikschulen anzumelden.
Als Alternative dazu können Sie Ihre Anmeldung auch mittels PDF-Formular durchführen.
Fachgruppe Elementares Musizieren
Neugierig auf Musik?
Elementares Musizieren ermöglicht eine grundlegende Begegnung mit Musik und ist für jede und jeden erleb- und erlernbar. Dabei sind Musik, Bewegung, Tanz, Stimme und Sprache eng miteinander verbunden. Der prozessorientierte Gruppenunterricht gibt Raum für aktive Beteiligung, für Kreativität und Entwicklung individueller Fähig- und Fertigkeiten.
Es wartet ein bunt gefächertes Angebot
- für Eltern und Kind in den Kursen Musikgestalten pränatal und Musikgarten
- Elementares Musizieren mit Kindern von 4 bis 10 Jahren in der Musikwerkstatt und Musikwerkstatt plus
- Musikwerkstatt für Erwachsene
- Kreatives Musikgestalten mit Menschen mit besonderen Bedürfnissen jeden Alters
- Klang und Farbe für alle, die gerne zur Musik künstlerisch arbeiten und sich bildnerisch ausdrücken möchten
Folder der Fachgruppe Elementares Musizieren

MMag. Birgit Kastenhuber, M.Ed.
Downloads
BegabtenförderungPrüfungenAllgemein
1 Musikkunde Vorwort Test 1 65 KB
2 Musikkunde Vorwort Test 2 34 KB
3 Musikkunde Vorwort Test 3 33 KB
Musikkunde Beispieltest 1 leer 49 KB
Musikkunde Beispieltest 1 54 KB
Musikkunde Beispieltest 2 leer 34 KB
Musikkunde Beispieltest 2 39 KB
Musikkunde Beispieltest 3 leer 27 KB
Musikkunde Beispieltest 3 36 KB
Musikkunde Beispieltest 1-2007 54 KB
Musikkunde Beispieltest 1 Finale 52 KB
Musikkunde Beispieltest 1 Finale leer 52 KB
Musikkunde Beispieltest 1 leer-2007 53 KB
Musikkunde Beispieltest 2-2007 52 KB
Musikkunde Beispieltest 2 leer-2007 51 KB
Musikkunde Beispieltest 3-2007 51 KB
Musikkunde Beispieltest 3 45 KB
Musikkunde Beispieltest 3 leer-2007 50 KB
Musikkunde Bibliotheksliste 13 KB
Anforderungsprofile
Elementares Musizieren Musikgarten-Musikwerkstatt-Musikwerkstatt plus 106 KB
Kreatives Musikgestalten 106 KB
Orgel und Musikkunde 110 KB
Beiblätter zur Prüfungsordnung
In dieser Katogerie stehen derzeit keine Downloads zur Verfügung.