Start
Schlaginstrumente sind in der Musik aller Epochen vertreten und waren schon immer einer kontinuierlichen Weiterentwicklung ausgesetzt. In den vergangenen Jahrzehnten war diese Entwicklung in den Bereichen Spieltechnik und Literatur jedoch sehr rasant, demnach hat sich auch das Aufgabenfeld einer Schlagwerkerin bzw. eines Schlagwerkers stark verändert.
Um den heutigen Ansprüchen gerecht zu werden, ist die Ausbildung im Hauptfach Schlagwerk sehr umfangreich und beinhaltet eine Vielzahl an Schlaginstrumenten wie: Kleine Trommel, Pauken, Mallets (Stabspiele), Drumset (Schlagzeug) und Percussion. Um musikalische Neigungen und Talente bestmöglich fördern zu können, ist an einigen Standorten des Oö. Landesmusikschulwerkes bei Schlaginstrumenten auch eine Schwerpunktsetzung des Hauptfaches möglich.
Hauptfächer (Modulsystem)
Schlagwerk | Drumset | Ethno-Percussion | Mallets | Jazz-Mallets

Wolfgang Auinger, BA
Projekte
Fortbildungen
Weitere Informationen und Anmeldung
JUNIOR AKADEMIE für Begabtenförderung
Der Auftrag "Begabte" zu fördern ist schon im Musikschulgesetz formuliert:
Ziel des Oö. Landesmusikschulwerkes ist es, breiten Kreisen der Bevölkerung eine musikalische Ausbildung zu ermöglichen, besonders Begabte auf den Besuch musikalischer Lehreinrichtungen höherer Stufe vorzubereiten und das Gemeinschaftsmusizieren zu fördern.
Zweck der Begabtenförderung ist es also, Schülerinnen und Schüler so zu fördern, dass sie eine Aufnahmeprüfung für ein Berufsstudium an einer Musikuniversität schaffen können und schon in jungen Jahren Fähigkeiten und Fertigkeiten erlangen, die für ein später professionelles Musizieren wichtig sind.
Was braucht eine talentierte Schülerin/ein talentierter Schüler:
- Inneren Antrieb, grundlegenden Willen zum Weiterkommen und Konsequenz, Beständigkeit beim Üben
- Organisatorische Rahmenbedingungen in Verbindung mit der Regelschule
- Qualitative, individuell abgestimmte fachliche Betreuung durch die Musikschule:
Instrumentalunterricht mit ergänzenden Angeboten (nach Bedarf: Rhythmik, Gehörbildung, Singen, Ensemble, Orchester, ...) bzw. auch Unterricht auf einem 2. Instrument - Regelmäßige Auftrittsmöglichkeiten (internes Vorspiel, Schulkonzert, überregionaler Auftritt, Teilnahme an einem Wettbewerb, ...)
- Überregionale Begegnungsmöglichkeiten mit Gleichgesinnten (z.B. überregionale Ensembles, Workshops und Kurse im Kreis von Begabten, ...)
- Weiterführende Impulse durch Workshops, Kurse, Kontakt mit Musikstudentinnen/Musikstudenten und der professionellen Musikwelt
- Positive, verstärkende Erlebnisse auch außerhalb der Musikschule (Wertschätzung innerhalb der Familie, im Freundeskreis, innerhalb der Klasse, im Musikverein, ...)
Das Angebot des Oö. Landesmusikschulwerks für besonders leistungsfähige und leistungswillige Schülerinnen und Schüler ist folgendermaßen strukturiert:
a) Förderung innerhalb der Musikschulklasse (mehr Unterrichtszeit, besondere Betreuung durch die Lehrperson, Aufgaben innerhalb der Klasse, ...)
b) Förderung im Rahmen der jeweiligen Musikschule (solistische Auftritte, zusätzliche Fächer, Korrepetition, ...)
c) Landesweite Förderung im Rahmen der JUNIOR AKADEMIE FÜR BEGABTENFÖRDERUNG
d) Landesweite Förderung in Kooperation mit der Anton Bruckner Privatuniversität im Rahmen der AKADEMIE FÜR BEGABTENFÖRDERUNG
Für hochbegabte Tänzerinnen und Tänzer
wurde in Kooperation mit dem Landestheater Linz die Oö Tanzakademie realisiert. Junge Talente werden in einer intensiven Ausbildung, die neben einem mehrmals wöchentlich stattfindenden Grundlagentraining auch eine Vielzahl von Aufführungen im professionellen und semi-professionellen Bereich umfasst, gezielt auf den Beruf als Tänzerin/Tänzer vorbereitet.
Im Bereich der Kinder- und Jugendstimme
bietet das Oö. Landesmusikschulwerk in Kooperation mit dem Landestheater Linz und der Oö. Vokalakademie ein spezielles Förderprogramm mit dem "Kinder- und Jugendchor des Landestheaters Linz" an.
Ein speziell auf die Erfordernisse der Musicalausbildung abgestimmtes Förderprogramm wird mit der MUSICAL- und THEATERAUSBILDUNG an der Landesmusikschule Puchenau geboten.
Im Bereich Jazz Pop Rock
bietet das Oö. Landesmusikschulwerk ab dem Schuljahr 2020/21 in Kooperation mit der Anton Bruckner Privatuniversität ein abgestimmtes Förderprogramm mit der "JPR Akademie" an.
Kontakt

Waltraud Wulz-Tschernuth
Projektleitung BEGABTENFÖRDERUNGFoto: © Ludwig Pullirsch
Das alle zwei Jahre in Freistadt (OÖ) stattfindende Festival zählt mittlerweile zu den hochkarätigsten und vielfältigsten Veranstaltungen im Bereich der farbenprächtigen Percussion-Welt. International renommierte Musikerinnen und Musiker aus über 50 Nationen waren bereits zu Gast und sorgten gemeinsam mit Nachwuchsensembles aus unseren Oö. Landesmusikschulen für Begeisterung. Neben hochkarätigen Konzerten bietet das Festival zahlreiche Workshops, Angebote für Schulen sowie ein umfangreiches Rahmenprogramm. Auch soziale und ökologisch nachhaltige Akzente werden gesetzt und sorgen im besonderen Ambiente der mittelalterlichen Stadt Freistadt für bleibende Eindrücke.
Das Festival findet in Kooperation mit dem Verein tonart (Verein Freunde der Oö. Landesmusikschulen) statt.
Kontakt

Astrid Reisetbauer
- Sekretariat Fachgruppenleitungen
- Audit of Art
- Veranstaltungen
Das Dr. Josef Ratzenböck-Stipendium wird an Musikschülerinnen und Musikschüler einer oberösterreichischen Landesmusikschule, an Schülerinnen und Schüler der Akademie für Begabtenförderung sowie Schülerinnen und Schüler der OÖ Tanzakademie vergeben. Insgesamt werden 20 Stipendien á € 1.500,-- vergeben.
Das Stipendium soll ein Beitrag zum Kauf eines Musikinstrumentes sein bzw. eine besondere musikalische oder tänzerische Fortbildung ermöglichen. Ein Jahr nach der Verleihung des Dr. Josef Ratzenböck-Stipendiums ist das Oö. Landesmusikschulwerk über den Verwendungszweck zu informieren.
Allgemeine Richtlinien
Für das Dr. Josef Ratzenböck-Stipendium können sich folgende Schülerinnen und Schüler bewerben:
- Schülerinnen und Schüler der Oö. Landesmusikschulen ab der Mittelstufe mit sehr gutem Erfolg im aktuellen Schuljahr sowie Schülerinnen und Schüler der Akademie für Begabtenförderung oder der OÖ Tanzakademie
- Mindestalter 14 Jahre - Höchstalter 19 Jahre (Stichtag: 31. August).
- Die Bewerberinnen und Bewerber müssen ihren Wohnsitz in Oberösterreich haben.
- Das Stipendium wird nur an Einzelpersonen vergeben (keine Ensembles).
- Eine erfolgreiche solistische Teilnahme an Wettbewerben im In- oder Ausland innerhalb der letzten zwei Jahre ist erforderlich (Ausnahme: Tanz und Komposition).
- Für jene Kategorien, bei denen es keinen Einzelwettbewerb gibt, gilt auch die Mitwirkung in einem Ensemble.
- Das Stipendium kann nur einmal in Anspruch genommen werden.
- Jede Bewerbung erfolgt unter Ausschluss des Rechtsweges.
Bewerbungsunterlagen:
- Angaben zur Person
- Warum bewerbe ich mich für das Dr. Ratzenböck-Stipendium?
- Nachweis einer Wettbewerbsteilnahme
- Jahreszeugnis der Landesmusikschule des aktuellen Schuljahres
- Angaben zur Einbindung in die oberösterreichische Kulturszene
- zusätzliche Aspekte für eine Berücksichtigung
- bei Komposition: Einreichung von zwei unterschiedlichen Werken. Die Kompositionen sollen in Form einer Partitur (handschriftlich oder Computer-Notensatz) vorgelegt werden. Sollte ein Hörbeispiel existieren, kann dieses mittels Datenträger (CD, USB-Stick, ...) mitgeschickt werden.
Auswahlspiel
Nach Vorlage der schriftlichen Unterlagen werden alle Bewerberinnen und Bewerber, die den Bewerbungsbedingungen entsprechen, zu einem Vorspiel/Vortanzen eingeladen (Ende Oktober). Bei diesem Auswahlspiel ist ein frei zu wählendes Programm von ca. 10 bis 12 Minuten vorzutragen.
Korrepetition ist von den Bewerberinnen und Bewerber selbst zu organisieren!
Komponistinnen und Komponisten reichen Werke ein, die von einer Fachjury bewertet werden.
Zeitplan
Nähere Informationen zum Ablauf des Auswahlverfahrens werden nach Bewerbungsschluss zugeschickt.
Kontakt

Karl Geroldinger
Sprechtage: Um telefonische Vereinbarung mit Fr. Birgit Achleitner, Tel: 0732 7720 15271, wird ersucht.
Die Jugend-Drumline „Drumhead“ ist ein überregionales Projekt der FG Schlaginstrumente und wurde 2022 gegründet. Drumlines finden sich hauptsächlich in Nordamerika, wo militärische Musik eine lange Tradition hat. Hier sind sie verstärkt Bestandteile von High Schools und Colleges sowie Musikkorps (drum corps). Bisher sind Drumlines in Österreich nur Randerscheinungen, weshalb das Ziel des Oö Landesmusikschulwerkes darin besteht, diese Art des Trommelns - nämlich modernes rudimental Drumming in Kombination mit Stick Tricks und visuellen Effekten einer breiten Öffentlichkeit bekannt zu machen.
Als Drumline wird prinzipiell ein musikalisches Ensemble aus Schlagzeugern bezeichnet und besteht meist aus drei Instrumentengruppen: den Snare Drums, den Tenor Drums (auch Quads genannt) und den Bass Drums.

Wolfgang Auinger, BA
Das Ensembletreffen ist ein Forum für Ensembles, die:
- sich einer breiten Öffentlichkeit präsentieren
- anderen Ensembles zuhören und zusehen
- Feedback geben und bekommen
- Ideen und Erfahrungen mit anderen Musikerinnen und Musiker, Tänzerinnen und Tänzer austauschen
. . . wird veranstaltet:
- ohne Verliererinnen und Verlierer, Siegerinnen und Sieger (keine Punktvergabe oder Reihung)
- für unterschiedliche Stile, Besetzungen und Niveaus
- ohne Altersbeschränkung
- mit Impulsen für die musikalische, tänzerische und persönliche Weiterentwicklung der Teilnehmenden
Die teilnehmenden Ensembles gehen . . .
- mit dem Erlebnis eines interessanten Konzertes
- dem Bewusstsein über ihre Potentiale/ihr Können und
- motiviert durch Impulse für das weitere Zusammenspiel nach Hause.
Kontakt

Mag. Michaela Berger
Projektleitung Ensembletreffen
Mag. Hubert Gurtner
Projektleitung EnsembletreffenGroovy Percussion Summer ist ein Sommercamp für motivierte Schlagwerkschülerinnen und Schlagwerkschüler im Alter von 10 - 18 Jahren. In dieser Erlebniswoche gestalten ausgebildete Pädagoginnen und Pädagogen mit Leidenschaft ein kurzweiliges Kursprogramm und geben Einblicke in Ensembleformationen, die an den Oö. Landesmusikschulen oft nur begrenzt möglich sind (Drumline, Brazilian Percussion, African Percussion, Mallet Ensemble, …).
Neben dem rhythmischen Rahmenprogramm und einem umfangreichen Ensembleangebot können am Camp auch Unterrichtseinheiten in den Fächern:
- Stick Trick/Rudiments
- Drumset
- Percussion
- Mallets
frei gewählt werden.
Das Sommercamp „Groovy Percussion Summer (GPS)“ findet in Kooperation mit dem Verein tonart (Verein Freunde der Oö. Landesmusikschulen) statt.
Kontakt

Wolfgang Auinger, BA
Das OBERÖSTERREICHISCHE JUGENDSINFONIEORCHESTER besteht seit rund 20 Jahren und setzt sich aus den besten Nachwuchsmusikerinnen und Nachwuchsmusikern des Landes zusammen.
Es ist ein Angebot für junge Musikerinnen und Musiker, die gerne gemeinsam musizieren und die Welt der sinfonischen Orchestermusik kennenlernen wollen. Das JSO stellt dabei die qualitative Spitze der aufbauenden Orchesterlandschaft des Oö. Landesmusikschulwerks dar. Zahlreiche ehemalige JSO-Musikerinnen und Musiker musizieren nun in Berufsorchestern, oft sogar an führenden Positionen.
Begleitet von einem erfahrenen Dozententeam aus dem Bruckner Orchester Linz, der Anton Bruckner Privatuniversität und dem Oö. Landesmusikschulwerk werden unter der Leitung renommierter Dirigentinnen und Dirigenten Meisterwerke der sinfonischen Orchesterliteratur erarbeitet und anschließend bei Konzerten der Öffentlichkeit präsentiert.
Regelmäßige Einladungen in Österreich und auch im Ausland bekunden die hohe Qualität des Orchesters, das bereits auf Konzertreisen nach Frankreich, Schweden, Italien, Spanien, Tschechien und Deutschland zurückblicken kann und in namhaften Konzertsälen wie dem Wiener Musikvereinssaal, Wiener Konzerthaus, Großes Festspielhaus Salzburg, Festspielhaus Bregenz, Brucknerhaus Linz, Valencia Palau de la Música, u.v.a. aufgetreten ist. Darüber hinaus ist das JSO seit 2018 jährlich für die musikalische Umrahmung der feierlichen Eröffnung des internationalen Brucknerfestes im Brucknerhaus Linz engagiert.
Namhafte Dirigenten wie Markus Poschner, Dennis Russell Davies, Gábor Káli, Adrien Perruchon, Ola Rudner, Giuseppe Mancini, Alexander Lonquich, Remy Ballot, Andreas Schüller, Martin Braun, Daniel Carlberg, Francesco Angelico, Gabor Káli, u.a. sowie Solistinnen und Solisten wie Nigel Kennedy, Lily Francis, Benjamin Schmid, Klaus Kuttler u.v.a. kommen immer wieder gerne, um mit dem jungen Klangkörper zu arbeiten.
Neben der großen sinfonischen Konzertliteratur, wie beispielsweise Sinfonien und Werke von Mahler, Wagner, Tschaikowsky, Bruckner, Brahms, Schostakowitsch, Beethoven, Liszt, Schumann und Dvorak, beinhaltet das Repertoire auch Werke wie Mahlers Lieder eines fahrenden Gesellen, Gershwins Rhapsody In Blue, Solokonzerte von Mozart, Ouvertüren von Beethoven, Schubert, Strauß und Rossini, Liszts Symphonische Dichtungen Orpheus und Les Preludes, u.a.
Dabei begeistert der jugendliche Schwung, das hohe Können und die mitreißende Musizierfreude immer wieder aufs Neue das Publikum.
Seit 2016 obliegt die künstlerische Leitung des Orchesters dem Dirigenten Eduard Matscheko und das Management Manuel Höfer.
Das Oö. Jugendsinfonieorchester ist Mitglied der Plattform Jugendorchester Österreich, einer Initiative des Österreichischen Musikrats (ÖMR).
Kontakt

Manuel Höfer, MA BA
Management und Organisation
Maria Lehner
Organisation
Raphael Kasprian, MA
Künstlerische Leitung, Fachgruppenleitung Streichinstrumenteveranstaltet im Auftrag und mit Unterstützung aller österreichischer Bundesländer sowie des Bundes die österreichischen Jugendmusikwettbewerbe
prima la musica
PODIUM.JAZZ.POP.ROCK...
und GRADUS AD PARNASSUM (1996 - 2011).
Von 1995 bis einschließlich 2013 haben österreichweit bisher rund 81.000 junge Musikerinnen und Musiker an den Wettbewerben von MUSIK DER JUGEND teilgenommen. Viele der ehemaligen Preisträgerinnen und Preisträger sind heute erfolgreich als Solistinnen und Solisten und Kammermusikerinnen und Kammermusiker auf der internationalen Konzertbühne, als Lehrende sowie als wesentliche Stützen in renommierten Berufsorchestern über die Grenzen Österreichs hinaus vertreten.
Die Beteiligung und Mitwirkung der österreichischen öffentlichen Musikausbildungsstätten und das Bekenntnis zahlreicher bedeutender Musikeinrichtungen und von Musikerpersönlichkeiten unterstreichen das gesamtösterreichische Interesse an diesem Wettbewerbskonzept.
Kontakt
Die Oö. Drumline wurde 2018 gegründet und besteht derzeit aus 12 Schlagwerklehrerinnen und -Lehrern des Oö. Landesmusikschulwerkes. Drumlines finden sich hauptsächlich in Nordamerika, wo militärische Musik eine lange Tradition hat. Hier sind sie verstärkt Bestandteil von High Schools und Colleges sowie Musikkorps (drum corps). Bisher sind Drumlines in Europa nur Randerscheinungen, weshalb das Ziel der Oö. Drumline darin besteht, diese Art des Trommelns – nämlich modernes rudimental Drumming in Kombination mit Stick Tricks und visuellen Effekten – einer breiten Öffentlichkeit bekannt zu machen.
Als Drumline wird prinzipiell ein musikalisches Ensemble aus Schlagzeugern bezeichnet, welches oft Teil einer Marching Band ist. Die Oö. Drumline besteht aus drei verschiedene Instrumentengruppen: den Snare Drums, den Tenor Drums (auch Quads genannt) und den Bass Drums.
Neben Auftritten im Rahmen der Rieder Messe, im Brucknerhaus Linz und an den Oö. Landesmusikschulen, sind die Mitglieder der Oö. Drumline besonders stolz auf die Mitwirkung bei der Eröffnungsshow des Electric Love Festivals 2019, dem größten Electronic Dance Music-Festivals Österreichs. Vor rund 50.000 Zusehern performte die Oö. Drumline mit großem Erfolg:
Kontakt

Manuel Höfer, MA BA
Organisation
Wolfgang Auinger, BA
OrganisationBernhold Wiesmayr
Musikalische Leitung
Patrick Höfer
Musikalische Leitung
Die UAS ist ein für viele junge Musikerinnen und Musiker des Oö. Landesmusikschulwerkes zugängliches Orchester. Die Mitglieder dieses Klangkörpers werden in einem einwöchigen Sommerseminar von erfahrenen Referenten betreut.
Das Resultat dieser auf hohem künstlerischem Niveau basierenden Probenarbeit ist bei öffentlichen Konzerten im Raum Oberösterreich zu hören. Das Repertoire spannt einen Bogen von der Barockmusik bis hin zu zeitgenössischer Musik. Zahlreiche Werke, die auch von oberösterreichischen Komponisten für das UAS komponiert wurden, gelangten bereits zur Aufführung.
Seit 2007 gastiert das Orchester regelmäßig Brucknerhaus Linz. Bisherige Höhepunkte waren eine Serie von Aufführungen des „Goldenen Mozartstrudels“, einer Komödie mit Musik nach dem „Schauspieldirektor“ von W. A. Mozart 2010. In der Saison 2010/11 spielten die jungen Musikerinnen und Musiker des Orchesters wiederum im Brucknerhaus Linz und für die "Jeunesse musicale" in Gmunden eine Fortsetzungsgeschichte von Prokofjews "Peter und der Wolf". Tristan Schulze komponierte dafür das Werk "Peters Wolf im Zoo". Als Sprecherin fungierte die bekannte Schauspielerin Chris Pichler. In der Saison 2011/12 stand das Projekt „Die Geheimnisse der Donau" auf dem Programm. Idee und Konzept: Ulla Pilz. Weiters gastierte das Orchester im Jahr 2012 mit der Preisträgerin des Wettbewerbes Prima la musica, Lilli Schneider. Im Jubiläumsjahr 2013 (10 Jahre UAS) erklang das Requiem von W. A. Mozart, gemeinsam mit dem oö. Landesjugendchor (Konzerte u.a. in der Basilika Mondsee, und im Alten Dom in Linz).
2014/15 folgte eine erfolgreiche Wiederaufnahme des "Goldenen Mozartstrudels" u.a. im Brucknerhaus Linz. Vom Publikum und der Presse begeistert aufgenommen wurde das Programm der Saison 2015. Beethovens 1. Sinfonie, die Ouverture zum Märchen "Die schöne Melusine" von Mendelssohn und Cimarosas Oboenkonzert mit dem 13 jährigen Solisten Paul Rischanek. 2016/17 war gemeinsam mit Ulla Pilz das Projekt "Carneval in Venedig" mit Musik von Vivaldi, Bizet, Offenbach, Elgar, J. Strauss im Linzer Brucknerhaus Linz und erstmals als Auslandsgastspiel in Venedig zu hören.
Im Jahr 2017 gestaltete das Orchester das Solistenkonzert „Dr. Josef Ratzenböck-Stipendium“ im Brucknerhaus Linz, u.a. mit Werken von Mendelssohn, Brahms, Bizet u.a. 2018 stand wiederum ein Solistenkonzert mit Werken von Stamitz und Bruch, sowie slawischen Tänzen von Dvorák und symphonischen Tänzen von Smetana auf dem Programm. Im Jahr 2019 gastierte das Orchester erstmals in der Schweiz, beim "Morcote Classic Festival" und wiederum in Italien beim "LakeComo International Music Festival" sowie im Brucknerhaus Linz mit Werken von Mozart, Schubert, Tschaikowsky und Rodrigo.
Nach einjähriger Pause gastierte man mit Werken von Sibelius, (Finlandia, Valse triste und Karelia-Suite) sowie Mozart, Weber und Laló bei den Salzkammergut Festwochen Gmunden und im Linzer Brucknerhaus.
Der junge Klangkörper wird seit 2003 von Peter Aigner geleitet und ist ein wichtiger Teil in der aufbauenden Orchesterlandschaft des Oö. Landesmusikschulwerks.
Die Upper Austrian Sinfonietta ist Mitglied der Plattform Jugendorchester Österreich, einer Initiative des Österreichischen Musikrats (ÖMR).
Kontakt
Veranstaltungen
Unterrichtsfächer
Blasorchester
- Unterrichtsfach
- Landesmusikschulen
- Anmeldung
Das Blasorchester bietet jungen Musikerinnen und Musikern, die bereits mehrere Jahre Schlagwerk erlernen, die Möglichkeit, anspruchsvolle, moderne und auch traditionelle Blasorchesterliteratur kennen zu lernen. Interessante Werke der Blasorchesterliteratur - von der Klassik bis zur zeitgenössischen Musik, aber auch Filmmusik und Jazz, werden für verschiedene Konzertprojekte einstudiert.
Die Online-Anmeldung ist der schnellste und einfachste Weg, um sich für ein neues Unterrichtsfach an unseren Landesmusikschulen anzumelden.
Als Alternative dazu können Sie Ihre Anmeldung auch mittels PDF-Formular durchführen.
Fachgruppe Schlaginstrumente
Schlaginstrumente sind in der Musik aller Epochen vertreten und waren schon immer einer kontinuierlichen Weiterentwicklung ausgesetzt. In den vergangenen Jahrzehnten war diese Entwicklung in den Bereichen Spieltechnik und Literatur jedoch sehr rasant, demnach hat sich auch das Aufgabenfeld einer Schlagwerkerin bzw. eines Schlagwerkers stark verändert.
Um den heutigen Ansprüchen gerecht zu werden, ist die Ausbildung im Hauptfach Schlagwerk sehr umfangreich und beinhaltet eine Vielzahl an Schlaginstrumenten wie: Kleine Trommel, Pauken, Mallets (Stabspiele), Drumset (Schlagzeug) und Percussion. Um musikalische Neigungen und Talente bestmöglich fördern zu können, ist an einigen Standorten des Oö. Landesmusikschulwerkes bei Schlaginstrumenten auch eine Schwerpunktsetzung des Hauptfaches möglich.
Hauptfächer (Modulsystem)
Schlagwerk | Drumset | Ethno-Percussion | Mallets | Jazz-Mallets

Wolfgang Auinger, BA
Drumset
- Unterrichtsfach
- Landesmusikschulen
- Anmeldung
Bei den Schlaginstrumenten wurde mit dem Modulsystem die Möglichkeit geschaffen, auf musikalische Neigungen sowie auf Talente der Schülerinnen und Schüler individuell reagieren zu können. An einigen Standorten kann daher Drumset (Schlagzeug) als eigenständiges Hauptfach gewählt werden. Neben den instrumentenspezifisch erforderlichen Spieltechniken liegt ein Schwerpunkt in den Musikrichtungen aus dem Bereich Jazz Pop Rock.
Einstiegsalter und Eignung
Das Einstiegsalter (ab ca. 6 Jahren) ist von der Konzentrationsfähigkeit und der Reife abhängig. Ein gutes Rhythmusgefühl sowie Koordinationsvermögen sind wesentliche Voraussetzungen für einen zielorientierten Unterricht.
Unterricht
Individuelle Förderung und ein ganzheitlicher Unterricht von der Basis bis zur Musikuniversität sind wichtige Ziele unserer Pädagoginnen und Pädagogen. Neben dem Instrumentalunterricht ist das Musizieren in Bands und Ensembles wesentlicher Bestandteil der Ausbildung. Die passende Unterrichtsform (Einzel- oder Gruppenunterricht) orientiert sich anhand verschiedener pädagogischer Kriterien.
Instrument
Zum regelmäßigen Üben soll ein Drumset zur Verfügung stehen. Eine fachliche Beratung hinsichtlich des benötigten Instrumentariums ist empfehlenswert.
Die Online-Anmeldung ist der schnellste und einfachste Weg, um sich für ein neues Unterrichtsfach an unseren Landesmusikschulen anzumelden.
Als Alternative dazu können Sie Ihre Anmeldung auch mittels PDF-Formular durchführen.
Fachgruppe Schlaginstrumente
Schlaginstrumente sind in der Musik aller Epochen vertreten und waren schon immer einer kontinuierlichen Weiterentwicklung ausgesetzt. In den vergangenen Jahrzehnten war diese Entwicklung in den Bereichen Spieltechnik und Literatur jedoch sehr rasant, demnach hat sich auch das Aufgabenfeld einer Schlagwerkerin bzw. eines Schlagwerkers stark verändert.
Um den heutigen Ansprüchen gerecht zu werden, ist die Ausbildung im Hauptfach Schlagwerk sehr umfangreich und beinhaltet eine Vielzahl an Schlaginstrumenten wie: Kleine Trommel, Pauken, Mallets (Stabspiele), Drumset (Schlagzeug) und Percussion. Um musikalische Neigungen und Talente bestmöglich fördern zu können, ist an einigen Standorten des Oö. Landesmusikschulwerkes bei Schlaginstrumenten auch eine Schwerpunktsetzung des Hauptfaches möglich.
Hauptfächer (Modulsystem)
Schlagwerk | Drumset | Ethno-Percussion | Mallets | Jazz-Mallets

Wolfgang Auinger, BA
Ethno Percussion
- Unterrichtsfach
- Landesmusikschulen
- Anmeldung
Bei den Schlaginstrumenten wurde mit dem Modulsystem die Möglichkeit geschaffen, auf musikalische Neigungen sowie auf Talente der Schülerinnen und Schüler individuell reagieren zu können. An einigen Standorten können daher Ethno-Percussioninstrumente (dazu gehören Conga, Cajon, Djembe, Darbuka, …) als eigenständiges Hauptfach gewählt werden. Neben den instrumentenspezifisch erforderlichen Spieltechniken liegt ein Schwerpunkt in den Musikrichtungen Jazz Pop Rock, Lateinamerika, Westafrika und dem Orient.
Einstiegsalter und Eignung
Das Einstiegsalter (ab ca. 6 Jahren) ist von der Konzentrationsfähigkeit und der Reife abhängig. Ein gutes Rhythmusgefühl sowie Koordinationsvermögen sind wesentliche Voraussetzungen für einen zielorientierten Unterricht.
Unterricht
Individuelle Förderung und ein ganzheitlicher Unterricht von der Basis bis zur Musikuniversität sind wichtige Ziele unserer Pädagoginnen und Pädagogen. Neben dem Instrumentalunterricht ist das Musizieren in Bands und Ensembles wesentlicher Bestandteil der Ausbildung. Die passende Unterrichtsform (Einzel- oder Gruppenunterricht) orientiert sich anhand verschiedener pädagogischer Kriterien.
Instrument
Entsprechend dem gewählten Musikstil (Schwerpunkt) sollen Instrumente zum regelmäßigen Üben zur Verfügung stehen. Eine fachliche Beratung hinsichtlich des benötigten Instrumentariums ist empfehlenswert.
Die Online-Anmeldung ist der schnellste und einfachste Weg, um sich für ein neues Unterrichtsfach an unseren Landesmusikschulen anzumelden.
Als Alternative dazu können Sie Ihre Anmeldung auch mittels PDF-Formular durchführen.
Fachgruppe Schlaginstrumente
Schlaginstrumente sind in der Musik aller Epochen vertreten und waren schon immer einer kontinuierlichen Weiterentwicklung ausgesetzt. In den vergangenen Jahrzehnten war diese Entwicklung in den Bereichen Spieltechnik und Literatur jedoch sehr rasant, demnach hat sich auch das Aufgabenfeld einer Schlagwerkerin bzw. eines Schlagwerkers stark verändert.
Um den heutigen Ansprüchen gerecht zu werden, ist die Ausbildung im Hauptfach Schlagwerk sehr umfangreich und beinhaltet eine Vielzahl an Schlaginstrumenten wie: Kleine Trommel, Pauken, Mallets (Stabspiele), Drumset (Schlagzeug) und Percussion. Um musikalische Neigungen und Talente bestmöglich fördern zu können, ist an einigen Standorten des Oö. Landesmusikschulwerkes bei Schlaginstrumenten auch eine Schwerpunktsetzung des Hauptfaches möglich.
Hauptfächer (Modulsystem)
Schlagwerk | Drumset | Ethno-Percussion | Mallets | Jazz-Mallets

Wolfgang Auinger, BA
Gemischtes Ensemble
- Unterrichtsfach
- Landesmusikschulen
- Anmeldung
In diesem Unterrichtsfach wird das Miteinandermusizieren in verschiedensten Besetzungen gepflegt und gefördert.
Gemischte Ensembles sind ein wichtiger Bestandteil im Unterrichtsangebot. Zum einen lernt man andere Instrumentengruppen kennen und zum anderen ermöglicht diese Unterrichtsform musikalische Auseinandersetzung mit der vielfältigen Ensembleliteratur aus allen Epochen und Stilen. Insbesondere durch die Kategorie "Ensemble kreativ" beim Wettbewerb "prima la musica" wurden in den vergangen Jahren zahlreich zeitgenössische Werke für diese Besetzungen komponiert und es ist sehr erfreulich, dass in diesem Unterrichtsfach die Musik der Gegenwart besonders gepflegt wird.
Die Online-Anmeldung ist der schnellste und einfachste Weg, um sich für ein neues Unterrichtsfach an unseren Landesmusikschulen anzumelden.
Als Alternative dazu können Sie Ihre Anmeldung auch mittels PDF-Formular durchführen.
Fachgruppe Schlaginstrumente
Schlaginstrumente sind in der Musik aller Epochen vertreten und waren schon immer einer kontinuierlichen Weiterentwicklung ausgesetzt. In den vergangenen Jahrzehnten war diese Entwicklung in den Bereichen Spieltechnik und Literatur jedoch sehr rasant, demnach hat sich auch das Aufgabenfeld einer Schlagwerkerin bzw. eines Schlagwerkers stark verändert.
Um den heutigen Ansprüchen gerecht zu werden, ist die Ausbildung im Hauptfach Schlagwerk sehr umfangreich und beinhaltet eine Vielzahl an Schlaginstrumenten wie: Kleine Trommel, Pauken, Mallets (Stabspiele), Drumset (Schlagzeug) und Percussion. Um musikalische Neigungen und Talente bestmöglich fördern zu können, ist an einigen Standorten des Oö. Landesmusikschulwerkes bei Schlaginstrumenten auch eine Schwerpunktsetzung des Hauptfaches möglich.
Hauptfächer (Modulsystem)
Schlagwerk | Drumset | Ethno-Percussion | Mallets | Jazz-Mallets

Wolfgang Auinger, BA
Jazz-Mallets
- Unterrichtsfach
- Landesmusikschulen
In den Grundlagen unterscheidet sich der Jazz Pop Rock Hauptfachunterricht nicht wesentlich vom klassischen Unterricht. Erst in der stilistischen Differenzierung der vielseitigen Musik des Jazz Pop Rock, die mit den Lehrkräften erarbeitet wird, gewinnen die unterschiedlichen Spieltechniken nach und nach an Bedeutung und fließen somit in den Hauptfachunterricht ein. Die Ensemblefähigkeit und die verschiedenen Aspekte der Improvisation – welche schon früh die individuell/persönlichen Gestaltungsqualitäten von Musizierenden entwickeln können – sind wichtige Ansprüche in der Pädagogik des Jazz Pop Rock Unterrichts.
Einstiegsalter und Eignung
Das Einstiegsalter (ab ca. 6 Jahren) ist von der Konzentrationsfähigkeit und der Reife abhängig. Ein gutes Rhythmusgefühl sowie Koordinationsvermögen sind wesentliche Voraussetzungen für einen zielorientierten Unterricht.
Unterricht
Individuelle Förderung und ein ganzheitlicher Unterricht von der Basis bis zur Musikuniversität sind wichtige Themen unserer Pädagoginnen und Pädagogen. Neben dem Instrumentalunterricht ist das Musizieren in Bands und Ensembles wesentlicher Bestandteil der Ausbildung. Die passende Unterrichtsform (Einzel- oder Gruppenunterricht) orientiert sich anhand verschiedener pädagogischer Kriterien.
Instrumente
Vibraphon und Marimba sollen zum regelmäßigen Üben bereitstehen. Eine fachliche Beratung hinsichtlich des benötigten Instrumentariums bzw. einer Übemöglichkeit ist empfehlenswert.
Fachgruppe Schlaginstrumente
Schlaginstrumente sind in der Musik aller Epochen vertreten und waren schon immer einer kontinuierlichen Weiterentwicklung ausgesetzt. In den vergangenen Jahrzehnten war diese Entwicklung in den Bereichen Spieltechnik und Literatur jedoch sehr rasant, demnach hat sich auch das Aufgabenfeld einer Schlagwerkerin bzw. eines Schlagwerkers stark verändert.
Um den heutigen Ansprüchen gerecht zu werden, ist die Ausbildung im Hauptfach Schlagwerk sehr umfangreich und beinhaltet eine Vielzahl an Schlaginstrumenten wie: Kleine Trommel, Pauken, Mallets (Stabspiele), Drumset (Schlagzeug) und Percussion. Um musikalische Neigungen und Talente bestmöglich fördern zu können, ist an einigen Standorten des Oö. Landesmusikschulwerkes bei Schlaginstrumenten auch eine Schwerpunktsetzung des Hauptfaches möglich.
Hauptfächer (Modulsystem)
Schlagwerk | Drumset | Ethno-Percussion | Mallets | Jazz-Mallets

Wolfgang Auinger, BA
Mallets
- Unterrichtsfach
- Landesmusikschulen
- Anmeldung
Bei den Schlaginstrumenten wurde mit dem Modulsystem die Möglichkeit geschaffen, auf musikalische Neigungen sowie auf Talente der Schülerinnen und Schüler individuell reagieren zu können. An einigen Standorten können daher Mallet-Instrumente (dazu gehören Marimba, Vibraphon und Xylophon) als eigenständiges Hauptfach gewählt werden. Neben den instrumentenspezifisch erforderlichen Spieltechniken geht es besonders um die musikalische Auseinandersetzung mit einer Fülle an solistischer und kammermusikalischer Literatur.
Einstiegsalter und Eignung
Das Einstiegsalter (ab ca. 6 Jahren) ist von der Konzentrationsfähigkeit und der Reife abhängig. Ein gutes Rhythmusgefühl sowie Koordinationsvermögen sind wesentliche Voraussetzungen für einen zielorientierten Unterricht.
Unterricht
Individuelle Förderung und ein ganzheitlicher Unterricht von der Basis bis zur Musikuniversität sind wichtige Ziele unserer Pädagoginnen und Pädagogen. Die passende Unterrichtsform (Einzel- oder Gruppenunterricht) orientiert sich anhand verschiedener pädagogischer Kriterien.
Instrumente
Marimba, Vibraphon und Xylophon sollen zum regelmäßigen Üben bereitstehen. Eine fachliche Beratung hinsichtlich des benötigten Instrumentariums bzw. einer Übemöglichkeit ist empfehlenswert.
Die Online-Anmeldung ist der schnellste und einfachste Weg, um sich für ein neues Unterrichtsfach an unseren Landesmusikschulen anzumelden.
Als Alternative dazu können Sie Ihre Anmeldung auch mittels PDF-Formular durchführen.
Fachgruppe Schlaginstrumente
Schlaginstrumente sind in der Musik aller Epochen vertreten und waren schon immer einer kontinuierlichen Weiterentwicklung ausgesetzt. In den vergangenen Jahrzehnten war diese Entwicklung in den Bereichen Spieltechnik und Literatur jedoch sehr rasant, demnach hat sich auch das Aufgabenfeld einer Schlagwerkerin bzw. eines Schlagwerkers stark verändert.
Um den heutigen Ansprüchen gerecht zu werden, ist die Ausbildung im Hauptfach Schlagwerk sehr umfangreich und beinhaltet eine Vielzahl an Schlaginstrumenten wie: Kleine Trommel, Pauken, Mallets (Stabspiele), Drumset (Schlagzeug) und Percussion. Um musikalische Neigungen und Talente bestmöglich fördern zu können, ist an einigen Standorten des Oö. Landesmusikschulwerkes bei Schlaginstrumenten auch eine Schwerpunktsetzung des Hauptfaches möglich.
Hauptfächer (Modulsystem)
Schlagwerk | Drumset | Ethno-Percussion | Mallets | Jazz-Mallets

Wolfgang Auinger, BA
Orchester
- Unterrichtsfach
- Landesmusikschulen
- Anmeldung
Eine der schönsten Erfahrungen, ein Musikinstrument zu lernen, ist, mit anderen zusammen zu musizieren. Neben der Schulung des Gehörs bringt das Orchesterspiel wertvolle musikalische und soziale Erfahrungen und bereitet viel Freude.
Das besondere Klangerlebnis ist geprägt von der Fülle an Farben, die im großen Orchester vereint sind.
Musikstile:
„Klassische Musik“ vom Barock bis hin zur Moderne, heimische und internationale traditionelle Musik (Volksmusik, Folk-Music), sowie Pop und Rock Musik.
Besetzung:
Ein Sinfonie-Orchester besteht aus Streich-, Blas- und Schlaginstrumenten und wird von einem/r Dirigent/in geleitet.
Die Online-Anmeldung ist der schnellste und einfachste Weg, um sich für ein neues Unterrichtsfach an unseren Landesmusikschulen anzumelden.
Als Alternative dazu können Sie Ihre Anmeldung auch mittels PDF-Formular durchführen.
Fachgruppe Schlaginstrumente
Schlaginstrumente sind in der Musik aller Epochen vertreten und waren schon immer einer kontinuierlichen Weiterentwicklung ausgesetzt. In den vergangenen Jahrzehnten war diese Entwicklung in den Bereichen Spieltechnik und Literatur jedoch sehr rasant, demnach hat sich auch das Aufgabenfeld einer Schlagwerkerin bzw. eines Schlagwerkers stark verändert.
Um den heutigen Ansprüchen gerecht zu werden, ist die Ausbildung im Hauptfach Schlagwerk sehr umfangreich und beinhaltet eine Vielzahl an Schlaginstrumenten wie: Kleine Trommel, Pauken, Mallets (Stabspiele), Drumset (Schlagzeug) und Percussion. Um musikalische Neigungen und Talente bestmöglich fördern zu können, ist an einigen Standorten des Oö. Landesmusikschulwerkes bei Schlaginstrumenten auch eine Schwerpunktsetzung des Hauptfaches möglich.
Hauptfächer (Modulsystem)
Schlagwerk | Drumset | Ethno-Percussion | Mallets | Jazz-Mallets

Wolfgang Auinger, BA
Rhythmusschulung
- Unterrichtsfach
- Landesmusikschulen
- Anmeldung
Das Fach Rhythmusschulung wird an einigen Landesmusikschulen als Ergänzung zu Musikkunde angeboten. Fachlich gut ausgebildete Lehrpersonen festigen die bereits erlangten rhythmischen Fähigkeiten aus dem Instrumental- oder Gesangsunterricht und vertiefen die Grundelemente der rhythmischen Gestaltung in angewandter Form.
Oö. Landesmusikschulen (7)
AndorfGroßramingGrünburgHinterstoderStadl-PauraSteinbach a.d.St.VöcklabruckDie Online-Anmeldung ist der schnellste und einfachste Weg, um sich für ein neues Unterrichtsfach an unseren Landesmusikschulen anzumelden.
Als Alternative dazu können Sie Ihre Anmeldung auch mittels PDF-Formular durchführen.
Fachgruppe Schlaginstrumente
Schlaginstrumente sind in der Musik aller Epochen vertreten und waren schon immer einer kontinuierlichen Weiterentwicklung ausgesetzt. In den vergangenen Jahrzehnten war diese Entwicklung in den Bereichen Spieltechnik und Literatur jedoch sehr rasant, demnach hat sich auch das Aufgabenfeld einer Schlagwerkerin bzw. eines Schlagwerkers stark verändert.
Um den heutigen Ansprüchen gerecht zu werden, ist die Ausbildung im Hauptfach Schlagwerk sehr umfangreich und beinhaltet eine Vielzahl an Schlaginstrumenten wie: Kleine Trommel, Pauken, Mallets (Stabspiele), Drumset (Schlagzeug) und Percussion. Um musikalische Neigungen und Talente bestmöglich fördern zu können, ist an einigen Standorten des Oö. Landesmusikschulwerkes bei Schlaginstrumenten auch eine Schwerpunktsetzung des Hauptfaches möglich.
Hauptfächer (Modulsystem)
Schlagwerk | Drumset | Ethno-Percussion | Mallets | Jazz-Mallets

Wolfgang Auinger, BA
Schlagwerk
- Unterrichtsfach
- Landesmusikschulen
- Anmeldung
Das Hauptfach Schlagwerk beinhaltet eine umfassende Ausbildung an einer Vielzahl von Schlaginstrumenten wie: Kleine Trommel, Pauken, Mallets (Stabspiele), Drumset (Schlagzeug) und Percussion. Neben den instrumentenspezifisch erforderlichen Spieltechniken geht es besonders um die musikalische Auseinandersetzung mit einer Fülle an solistischer und kammermusikalischer Literatur.
Einstiegsalter und Eignung
Das Einstiegsalter (ab ca. 6 Jahren) ist von der Konzentrationsfähigkeit und der Reife abhängig. Ein gutes Rhythmusgefühl sowie Koordinationsvermögen sind wesentliche Voraussetzungen für einen zielorientierten Unterricht.
Unterricht
Individuelle Förderung und ein ganzheitlicher Unterricht von der Basis bis zur Musikuniversität sind wichtige Ziele unserer Pädagoginnen und Pädagogen. Neben dem Instrumentalunterricht ist das Musizieren in Ensembles und im Orchester wesentlicher Bestandteil der Ausbildung. Die passende Unterrichtsform (Einzel- oder Gruppenunterricht) orientiert sich anhand verschiedener pädagogischer Kriterien.
Instrument
Je nach Schwerpunkt sollen Instrumente zum regelmäßigen Üben zur Verfügung stehen. Eine fachliche Beratung hinsichtlich des benötigten Instrumentariums bzw. einer Übemöglichkeit ist empfehlenswert.
Oö. Landesmusikschulen (138)
Alberndorf i.d.R.AlkovenAltenberg b.L.AltheimAmpflwang i.H.AndorfAnsfeldenAttnang-PuchheimBad Goisern a.H.Bad HallBad IschlBad LeonfeldenBad SchallerbachBad ZellBraunauBuchkirchenEbenseeEberschwangEferdingEggelsbergEngelhartszellEnnsEsternbergFeldkirchen a.d.D.Frankenburg a.H.FrankenmarktFreistadtGallneukirchenGarstenGaspoltshofenGmundenGramastettenGreinGrieskirchenGroßramingGrünburgGunskirchenGurtenGutauHaag a.H.HartkirchenHaslachHellmonsödtHinterstoderHochburg-AchHofkirchen a.d.Tr.Hofkirchen i.M.HörschingKirchdorf a.d.Kr.KönigswiesenKopfingKremsmünsterKronstorfLaakirchenLasbergLembachLenzingLeondingLiebenauLochen am SeeLosensteinMarchtrenkMarkt St. FlorianMattighofenMauerkirchenMettmachMollnMondseeMünzkirchenNatternbachNeufeldenNeuhofen a.d.Kr.Neukirchen a.d.E.Neukirchen a.W.Neumarkt i.H.Neumarkt i.M.Neustift i.M.NiederneukirchenNiederwaldkirchenObernberg a.I.OberneukirchenOstermiethingOttensheimOttnang a.H.PabneukirchenPeilstein im MühlviertelPergPettenbachPeuerbachPichl b.W.PramPrambachkirchenPregartenPuchenauRegauRied i.d.R.Ried i.I.Ried i.Tr.RiedauRohrbachSarleinsbachSchärdingScharnsteinSchwanenstadtSeewalchen a.A.SierningSpital am PyhrnSt. AgathaSt. Georgen a.d.G.St. Georgen a.W.St. Georgen i.A.St. Johann a.W.St. Leonhard b.Fr.St. Marienkirchen bei SchärdingSt. Martin i.I.St. Martin i.M.St. WolfgangStadl-PauraSteyrSteyreggTaiskirchen i.I.Taufkirchen a.d.P.Thalheim b.W.TimelkamUlrichsbergUnterweißenbachVöcklabruckVöcklamarktVorchdorfVorderweißenbachWaizenkirchenWartberg a.d.Kr.WelsWeyerWilheringWindhaag bei FreistadtWindischgarstenWolfernDie Online-Anmeldung ist der schnellste und einfachste Weg, um sich für ein neues Unterrichtsfach an unseren Landesmusikschulen anzumelden.
Als Alternative dazu können Sie Ihre Anmeldung auch mittels PDF-Formular durchführen.
Fachgruppe Schlaginstrumente
Schlaginstrumente sind in der Musik aller Epochen vertreten und waren schon immer einer kontinuierlichen Weiterentwicklung ausgesetzt. In den vergangenen Jahrzehnten war diese Entwicklung in den Bereichen Spieltechnik und Literatur jedoch sehr rasant, demnach hat sich auch das Aufgabenfeld einer Schlagwerkerin bzw. eines Schlagwerkers stark verändert.
Um den heutigen Ansprüchen gerecht zu werden, ist die Ausbildung im Hauptfach Schlagwerk sehr umfangreich und beinhaltet eine Vielzahl an Schlaginstrumenten wie: Kleine Trommel, Pauken, Mallets (Stabspiele), Drumset (Schlagzeug) und Percussion. Um musikalische Neigungen und Talente bestmöglich fördern zu können, ist an einigen Standorten des Oö. Landesmusikschulwerkes bei Schlaginstrumenten auch eine Schwerpunktsetzung des Hauptfaches möglich.
Hauptfächer (Modulsystem)
Schlagwerk | Drumset | Ethno-Percussion | Mallets | Jazz-Mallets

Wolfgang Auinger, BA
Schlagwerk-/ Percussionensemble
- Unterrichtsfach
- Landesmusikschulen
- Anmeldung
Neben dem Spielen in Bands, Orchestern (Blas/Streichorchester) und kammermusikalischen Ensembles bietet besonders auch ein Schlagwerk/Percussion Ensemble vielfältigste Möglichkeiten des gemeinsamen Musizierens.
Besetzung
Die Möglichkeiten reichen von Duo bis hin zu großen Ensemblesetzungen mit weit mehr als 10 SchlagwerkerInnen. Neben „reinen“ Drumset, Snare Drum, Stabspiel und Percussionensembles werden besonders „gemischte“ Instrumentenbesetzungen angeboten, in denen eine breite Palette an Schlaginstrumenten zum Einsatz kommen kann.
Eine Kombination mit weiteren Instrumenten (z.B. Klavier, Bass, Blasinstrumenen, …) ist ebenfalls möglich und bereichert die enorme Bandbreite eines Schlagwerk/Percussionensembles noch zusätzlich.
Literatur
Mittlerweile gibt es ein umfangreiches Repertoire an Originalkompositionen für verschiedenste Besetzungen. Auch Bearbeitungen sowie eigene Kompositionen/Arrangements unserer Ensembleleiter zählen zum umfangreichen Literaturangebot. Stilistisch sind einem Schlagwerk/Percussion Ensemble kaum Grenzen gesetzt.
Oö. Landesmusikschulen (40)
AndorfAnsfeldenAttnang-PuchheimBad Goisern a.H.Bad LeonfeldenBad ZellBraunauEbenseeEnnsFreistadtGallneukirchenGaspoltshofenGmundenGreinGrieskirchenGroßramingGutauKremsmünsterLaakirchenLenzingLeondingMarchtrenkMondseeOstermiethingOttensheimOttnang a.H.PregartenSarleinsbachSchärdingScharnsteinSchwanenstadtSierningSt. Leonhard b.Fr.Stadl-PauraSteyrThalheim b.W.VöcklabruckVorchdorfWaizenkirchenWindischgarstenDie Online-Anmeldung ist der schnellste und einfachste Weg, um sich für ein neues Unterrichtsfach an unseren Landesmusikschulen anzumelden.
Als Alternative dazu können Sie Ihre Anmeldung auch mittels PDF-Formular durchführen.
Fachgruppe Schlaginstrumente
Schlaginstrumente sind in der Musik aller Epochen vertreten und waren schon immer einer kontinuierlichen Weiterentwicklung ausgesetzt. In den vergangenen Jahrzehnten war diese Entwicklung in den Bereichen Spieltechnik und Literatur jedoch sehr rasant, demnach hat sich auch das Aufgabenfeld einer Schlagwerkerin bzw. eines Schlagwerkers stark verändert.
Um den heutigen Ansprüchen gerecht zu werden, ist die Ausbildung im Hauptfach Schlagwerk sehr umfangreich und beinhaltet eine Vielzahl an Schlaginstrumenten wie: Kleine Trommel, Pauken, Mallets (Stabspiele), Drumset (Schlagzeug) und Percussion. Um musikalische Neigungen und Talente bestmöglich fördern zu können, ist an einigen Standorten des Oö. Landesmusikschulwerkes bei Schlaginstrumenten auch eine Schwerpunktsetzung des Hauptfaches möglich.
Hauptfächer (Modulsystem)
Schlagwerk | Drumset | Ethno-Percussion | Mallets | Jazz-Mallets

Wolfgang Auinger, BA
Downloads
BegabtenförderungPrüfungenAllgemein
In dieser Katogerie stehen derzeit keine Downloads zur Verfügung.