Start
Die menschliche (Sing)Stimme kann durch verschiedene erlernbare Techniken unterschiedliche Klangfarben hervorbringen, beim Sprechen etwa den Unterschied zwischen Sprechstimme und Sprecherstimme und beim Singen beispielhaft etwa das Belting im Gegensatz zur „klassischen Opernstimme“ (Belcanto) oder Obertonsingen. Genau wie sich jemand beim Erlernen eines Musikinstruments durch jahrelanges Üben vom Anfänger zum Virtuosen entwickeln kann, kann durch Gesangsausbildung und Stimmtraining „das Instrument Stimme“ weiterentwickelt werden.

Sigrid Mitterbauer
Projekte
Fortbildungen
Weitere Informationen und Anmeldung
JUNIOR AKADEMIE für Begabtenförderung
Der Auftrag "Begabte" zu fördern ist schon im Musikschulgesetz formuliert:
Ziel des Oö. Landesmusikschulwerkes ist es, breiten Kreisen der Bevölkerung eine musikalische Ausbildung zu ermöglichen, besonders Begabte auf den Besuch musikalischer Lehreinrichtungen höherer Stufe vorzubereiten und das Gemeinschaftsmusizieren zu fördern.
Zweck der Begabtenförderung ist es also, Schülerinnen und Schüler so zu fördern, dass sie eine Aufnahmeprüfung für ein Berufsstudium an einer Musikuniversität schaffen können und schon in jungen Jahren Fähigkeiten und Fertigkeiten erlangen, die für ein später professionelles Musizieren wichtig sind.
Was braucht eine talentierte Schülerin/ein talentierter Schüler:
- Inneren Antrieb, grundlegenden Willen zum Weiterkommen und Konsequenz, Beständigkeit beim Üben
- Organisatorische Rahmenbedingungen in Verbindung mit der Regelschule
- Qualitative, individuell abgestimmte fachliche Betreuung durch die Musikschule:
Instrumentalunterricht mit ergänzenden Angeboten (nach Bedarf: Rhythmik, Gehörbildung, Singen, Ensemble, Orchester, ...) bzw. auch Unterricht auf einem 2. Instrument - Regelmäßige Auftrittsmöglichkeiten (internes Vorspiel, Schulkonzert, überregionaler Auftritt, Teilnahme an einem Wettbewerb, ...)
- Überregionale Begegnungsmöglichkeiten mit Gleichgesinnten (z.B. überregionale Ensembles, Workshops und Kurse im Kreis von Begabten, ...)
- Weiterführende Impulse durch Workshops, Kurse, Kontakt mit Musikstudentinnen/Musikstudenten und der professionellen Musikwelt
- Positive, verstärkende Erlebnisse auch außerhalb der Musikschule (Wertschätzung innerhalb der Familie, im Freundeskreis, innerhalb der Klasse, im Musikverein, ...)
Das Angebot des Oö. Landesmusikschulwerks für besonders leistungsfähige und leistungswillige Schülerinnen und Schüler ist folgendermaßen strukturiert:
a) Förderung innerhalb der Musikschulklasse (mehr Unterrichtszeit, besondere Betreuung durch die Lehrperson, Aufgaben innerhalb der Klasse, ...)
b) Förderung im Rahmen der jeweiligen Musikschule (solistische Auftritte, zusätzliche Fächer, Korrepetition, ...)
c) Landesweite Förderung im Rahmen der JUNIOR AKADEMIE FÜR BEGABTENFÖRDERUNG
d) Landesweite Förderung in Kooperation mit der Anton Bruckner Privatuniversität im Rahmen der AKADEMIE FÜR BEGABTENFÖRDERUNG
Für hochbegabte Tänzerinnen und Tänzer
wurde in Kooperation mit dem Landestheater Linz die Oö Tanzakademie realisiert. Junge Talente werden in einer intensiven Ausbildung, die neben einem mehrmals wöchentlich stattfindenden Grundlagentraining auch eine Vielzahl von Aufführungen im professionellen und semi-professionellen Bereich umfasst, gezielt auf den Beruf als Tänzerin/Tänzer vorbereitet.
Im Bereich der Kinder- und Jugendstimme
bietet das Oö. Landesmusikschulwerk in Kooperation mit dem Landestheater Linz und der Oö. Vokalakademie ein spezielles Förderprogramm mit dem "Kinder- und Jugendchor des Landestheaters Linz" an.
Ein speziell auf die Erfordernisse der Musicalausbildung abgestimmtes Förderprogramm wird mit der MUSICAL- und THEATERAUSBILDUNG an der Landesmusikschule Puchenau geboten.
Im Bereich Jazz Pop Rock
bietet das Oö. Landesmusikschulwerk ab dem Schuljahr 2020/21 in Kooperation mit der Anton Bruckner Privatuniversität ein abgestimmtes Förderprogramm mit der "JPR Akademie" an.
Kontakt

Waltraud Wulz-Tschernuth
Projektleitung BEGABTENFÖRDERUNGFoto: © Ludwig Pullirsch
Das Dr. Josef Ratzenböck-Stipendium wird an Musikschülerinnen und Musikschüler einer oberösterreichischen Landesmusikschule, an Schülerinnen und Schüler der Akademie für Begabtenförderung sowie Schülerinnen und Schüler der OÖ Tanzakademie vergeben. Insgesamt werden 20 Stipendien á € 1.500,-- vergeben.
Das Stipendium soll ein Beitrag zum Kauf eines Musikinstrumentes sein bzw. eine besondere musikalische oder tänzerische Fortbildung ermöglichen. Ein Jahr nach der Verleihung des Dr. Josef Ratzenböck-Stipendiums ist das Oö. Landesmusikschulwerk über den Verwendungszweck zu informieren.
Allgemeine Richtlinien
Für das Dr. Josef Ratzenböck-Stipendium können sich folgende Schülerinnen und Schüler bewerben:
- Schülerinnen und Schüler der Oö. Landesmusikschulen ab der Mittelstufe mit sehr gutem Erfolg im aktuellen Schuljahr sowie Schülerinnen und Schüler der Akademie für Begabtenförderung oder der OÖ Tanzakademie
- Mindestalter 14 Jahre - Höchstalter 19 Jahre (Stichtag: 31. August).
- Die Bewerberinnen und Bewerber müssen ihren Wohnsitz in Oberösterreich haben.
- Das Stipendium wird nur an Einzelpersonen vergeben (keine Ensembles).
- Eine erfolgreiche solistische Teilnahme an Wettbewerben im In- oder Ausland innerhalb der letzten zwei Jahre ist erforderlich (Ausnahme: Tanz und Komposition).
- Für jene Kategorien, bei denen es keinen Einzelwettbewerb gibt, gilt auch die Mitwirkung in einem Ensemble.
- Das Stipendium kann nur einmal in Anspruch genommen werden.
- Jede Bewerbung erfolgt unter Ausschluss des Rechtsweges.
Bewerbungsunterlagen:
- Angaben zur Person
- Warum bewerbe ich mich für das Dr. Ratzenböck-Stipendium?
- Nachweis einer Wettbewerbsteilnahme
- Jahreszeugnis der Landesmusikschule des aktuellen Schuljahres
- Angaben zur Einbindung in die oberösterreichische Kulturszene
- zusätzliche Aspekte für eine Berücksichtigung
- bei Komposition: Einreichung von zwei unterschiedlichen Werken. Die Kompositionen sollen in Form einer Partitur (handschriftlich oder Computer-Notensatz) vorgelegt werden. Sollte ein Hörbeispiel existieren, kann dieses mittels Datenträger (CD, USB-Stick, ...) mitgeschickt werden.
Auswahlspiel
Nach Vorlage der schriftlichen Unterlagen werden alle Bewerberinnen und Bewerber, die den Bewerbungsbedingungen entsprechen, zu einem Vorspiel/Vortanzen eingeladen (Ende Oktober). Bei diesem Auswahlspiel ist ein frei zu wählendes Programm von ca. 10 bis 12 Minuten vorzutragen.
Korrepetition ist von den Bewerberinnen und Bewerber selbst zu organisieren!
Komponistinnen und Komponisten reichen Werke ein, die von einer Fachjury bewertet werden.
Zeitplan
Nähere Informationen zum Ablauf des Auswahlverfahrens werden nach Bewerbungsschluss zugeschickt.
Kontakt

Karl Geroldinger
Sprechtage: Um telefonische Vereinbarung mit Fr. Birgit Achleitner, Tel: 0732 7720 15271, wird ersucht.
Das Ensembletreffen ist ein Forum für Ensembles, die:
- sich einer breiten Öffentlichkeit präsentieren
- anderen Ensembles zuhören und zusehen
- Feedback geben und bekommen
- Ideen und Erfahrungen mit anderen Musikerinnen und Musiker, Tänzerinnen und Tänzer austauschen
. . . wird veranstaltet:
- ohne Verliererinnen und Verlierer, Siegerinnen und Sieger (keine Punktvergabe oder Reihung)
- für unterschiedliche Stile, Besetzungen und Niveaus
- ohne Altersbeschränkung
- mit Impulsen für die musikalische, tänzerische und persönliche Weiterentwicklung der Teilnehmenden
Die teilnehmenden Ensembles gehen . . .
- mit dem Erlebnis eines interessanten Konzertes
- dem Bewusstsein über ihre Potentiale/ihr Können und
- motiviert durch Impulse für das weitere Zusammenspiel nach Hause.
Kontakt

Mag. Michaela Berger
Projektleitung Ensembletreffen
Mag. Hubert Gurtner
Projektleitung Ensembletreffen
Der seit 1071 bestehende Knabenchor, dem auch Anton Bruckner angehörte und zu dessen Kernaufgaben seit Jahrhunderten die Gestaltung der Kirchenmusik in St. Florian gehört, konzertiert heute in der ganzen Welt.
Chor und Solisten wirken regelmäßig in internationalen Opernproduktionen sowie bei bedeutenden Musikfestspielen mit und arbeiten mit renommierten Orchestern (Wiener Philharmoniker, Cleveland Orchestra,...) und Dirigenten (u.a. mit Ehrenpräsident Franz Welser-Möst) zusammen.
Die reichhaltige Diskographie der St. Florianer Sängerknaben umfasst nicht nur traditionelle österreichische Musik, Volks- und Weihnachtslieder, sondern auch Aufnahmen Alter Musik, dazu ist der Chor mit zahlreichen Videoproduktionen in sämtlichen Medien präsent.
Künstlerischer Leiter ist seit dem Jahr 1983 Franz Farnberger, die Chorleitung hat seit 2018 Markus Stumpner inne.
Die gesangspädagogische Ausbildung der St. Florianer Sängerknaben erfolgt durch das Oö. Landesmusikschulwerk. Das Ziel ist es, den Kindern auf freudvolle Art und Weise eine theoretische und praktische Gesangsausbildung zu vermitteln, die ihnen die Teilnahme an den vielfältigen Auftritten und Konzerten des Chores ermöglicht. Geboten wird
- Spezialunterricht im Chor- und Sologesang
- Gehörbildung und Stimmbildung
- Kennenlernen internationaler Musikliteratur
- Teilnahme an Konzerten weltweit
Kontakt
Eine Kooperation des Oö. Landesmusikschulwerkes mit dem Landestheater Linz
Besonders begabte Kinder und Jugendliche (Alter 8-17) werden im Sinne der Begabtenförderung einerseits von einem Lehrpersonenteam des Oö. Landesmusikschulwerkes musikalisch und sängerisch ausgebildet und haben andererseits die Möglichkeit, solistisch oder als Chor bei Produktionen des Linzer Landestheaters zum Einsatz zu kommen. Szenische und choreographische Probenarbeit mit Regisseuren und Tänzern des Landestheaters Linz erweitern diese Ausbildung.
Projekte
2022
- La Bohème - laufend, bis zum 25.6 (3G)
- Parsifal 12.3 - 16.6 (2G)
- Oper "Die tote Stadt" von E. Korngold, Beginn der szenischen Proben am 7. Juni (2G)
- Kinderchor Konzert, Matinee für Freunde des Landestheaters im Foyer des Musiktheaters, "Songs of Hope" am 12.6, Sonntag, um 11 Uhr (2G)
- Debussy Szenische Kantate "La Demoiselle Elue" im GROPS, Musiktheater, Zyklus Oper am Klavier, Am 26.6+30.6. (2G)
- Donnerstag, 7.7., Abschlusskonzert an der Landesmusikschule Leonding, das gleiche Programm wie am 12.6, "Songs of Hope", Beginn 18 Uhr
- Sommercamp Berufsschule Kremsmünster 1.-4. August, mit Iljas Choreographie und eventuell Videoproduktion (in Planung)
- 5. September: Beginn der Saison, Fortsetzung der szenischen Proben für die Tote Stadt, Premiere voraussichtlich am 24.9
- 4. November: Eröffnung des Festivals Voicemania in Wien, 14-16 Uhr, Balcanto, singen auf Balkonen der Innenstadt
- Kinderchorkonzert "Träumereien von Sommer, Sonne und mehr" am 12. Juni um 11 Uhr im Foyer des Musiktheaters und am 7. Juli um 18 Uhr in der Landesmusikschule Leonding
- Debussy Kantate "La Damoiselle" am 26. Juni und am 30. Juni, jeweils um 20 Uhr im Musiktheater
Probenort
Musiktheater Linz, 4020 Linz, Am Volksgarten 1
Kontakt

Sigrid Mitterbauer
Fachgruppenleitung StimmeElena Pierini
Leitung Kinder- und Jugendchor
Mag. Olga Bolgari, MA Bakk.art.
Leitung MinichorAufnahmebedingung: Auswahlverfahren mittels Vorsingen(2 Termine pro Saison)
Die Zukunft in der sich stetig entwickelnden Musicalbranche gehört den am besten ausgebildeten Darstellerinnen und Darstellern! Die Musical Theatre Academy (MTA) setzt sich zum Ziel, junge, musisch begabte Menschen ab dem 8. Lebensjahr behutsam in ihrer Basisausbildung zu begleiten. Eine sorgsame Umgebung, in der jeder Einzelne als individueller Künstler behandelt und ausgebildet wird, ist den erfahrenen Pädagoginnen und Pädagogen höchste Priorität. Persönliche Ambitionen werden gelenkt und in den drei Sparten Tanz, Gesang und Schauspiel individuell gefördert.
Kontakt
Landesmusikschule Puchenau
veranstaltet im Auftrag und mit Unterstützung aller österreichischer Bundesländer sowie des Bundes die österreichischen Jugendmusikwettbewerbe
prima la musica
PODIUM.JAZZ.POP.ROCK...
und GRADUS AD PARNASSUM (1996 - 2011).
Von 1995 bis einschließlich 2013 haben österreichweit bisher rund 81.000 junge Musikerinnen und Musiker an den Wettbewerben von MUSIK DER JUGEND teilgenommen. Viele der ehemaligen Preisträgerinnen und Preisträger sind heute erfolgreich als Solistinnen und Solisten und Kammermusikerinnen und Kammermusiker auf der internationalen Konzertbühne, als Lehrende sowie als wesentliche Stützen in renommierten Berufsorchestern über die Grenzen Österreichs hinaus vertreten.
Die Beteiligung und Mitwirkung der österreichischen öffentlichen Musikausbildungsstätten und das Bekenntnis zahlreicher bedeutender Musikeinrichtungen und von Musikerpersönlichkeiten unterstreichen das gesamtösterreichische Interesse an diesem Wettbewerbskonzept.
Kontakt
Für alle Gesangs-Schülerinnen und Gesangs-Schüler ab 12 Jahren an Musikschulen in Österreich und Südtirol. Die Teilnehmenden sind eingeladen, ein „fantastisches“ Programm möglichst fantasievoll zu präsentieren.
Die Wertungen werden in den Kategorien durchgeführt:
1 Solo
2 Vokalensemble (ab Duo) solistisch besetzt
3 Vokalensemble (max. 12 Sängerinnen, Sänger) chorisch besetzt
4 Jazz-Pop-Rock (max. 12 Personen) solistisch oder im Ensemble
Es gibt 3 Altersgruppen:
A von 12 bis 20 Jahren
B von 21 bis 32 Jahren
C ab 33 Jahren
OLYMPIA ‒ benannt nach der Figur aus der Oper „Hoffmanns Erzählungen“ von Jaques Offenbach – soll im „olympischen Abstand“ von 4 Jahren an einer oberösterreichischen Landesmusikschule stattfinden.
Kontakt

Astrid Reisetbauer
- Sekretariat Fachgruppenleitungen
- Audit of Art
- Veranstaltungen

Sigrid Mitterbauer
Es tönen die (Kinder-)Lieder
Kinderlieder sind Melodien, die uns ein Leben lang begleiten. Jeder kennt das eine oder andere Lied und hat die Melodie dazu im Ohr, sobald nur der Titel oder eine Textzeile erwähnt wird. Aus dem Alltag im Kindergarten, in der Musikschule, in der Volksschule oder aus dem der Chöre ist dieses Kulturgut nicht wegzudenken.
Um diese Lieder besonders ins öffentliche Bewusstsein zu rücken, feiern Oberösterreich und seine Landeshauptstadt einen ganzen Tag lang das Kinderlied.
Dabei beteiligen sich hunderte Kinder an zahlreichen Projekten und lassen am Mittwoch, 17. Mai 2023 ihre Kinderlieder in den Gemeinden, Städten und Regionen des Landes erklingen.
Eine Initiative des Oö. Landesmusikschulwerks, der Musikschule der Stadt Linz, der Bildungsdirektion Oberösterreich, der Abteilung Elementarpädagogik und des Oö. Chorverbandes.
Was - Wo - Wann?
In diesem Dokument finden Sie eine Übersicht aller Veranstaltungsorte in Oberösterreich.
Tag des Kinderliedes - Übersicht Veranstaltungsorte
Termine
Werbevorlagen
2023 TdKL Wordvolage A3 917 KB
2023 TdKL Wordvolage A5 387 KB
DRUCK 2023 TdKL Flyer A5 2.26 MB
DRUCK 2023 TdKL Plakat A3 4.42 MB
Kontakt
Veranstaltungen
fiber_manual_recordSchulfreie Tagedouble_arrowMehrtägige Veranstaltung
Bundesjugendsingen 2023
Unterrichtsfächer
Alexander-Technik
- Unterrichtsfach
- Landesmusikschulen
Die Alexander Technik (AT) lehrt uns, die Zusammenhänge zwischen Haltung, Bewegung, Denken und Tun zu verstehen. Dieses Verfeinern der Wahrnehmung hilft uns, unseren Körper in keine unnötigen Über- oder Unterspannungen zu bringen.
Sie erinnert uns an die authentischen, wertfreien Bewegungsmuster als kleine, entdeckende Kinder und integriert sich durch Üben mit der Zeit in unseren Alltag und wird zum Gelingen vieler Herausforderungen beitragen.
Methode
Die AT-Lehrerin beobachtet die Schülerinnen in ihrem Tun, das vielfach auch schon Schmerzen bereitet, und hilft mit:
Erinnern an die Prinzipien der AT, Berührung („hands on“), Bewegung, Kreativität und Intuition, neue, unbeschwerliche Wege zu entdecken.
Inhalt und Wirkung
- Körper ausrichten und wahrnehmen, Atem führen, konzentrieren
- Sprechen - Tönen – Singen - Bewegen
- Stimme und Sprache als Ausdruck körperlicher Energie erfahren
- Unnötige, belastende, einschränkende Verhaltensmuster erkennen und durch die Energie der ausgewogenen Muskelspannung ersetze
- Sicheres Auftreten erlange, mit Nervosität umgehen
In der AT gibt es keine expliziten Übungen. Das bedeutet, dass unsere täglichen Bewegungen zu Übungen werden. Dabei finden wir heraus, wie wir mit uns selbst umgehen, wie wir uns selbst „gebrauchen“ (F.M.Alexander).
Der Selbstgebrauch wird vom Atem geführt und von der Stimme „vertont“.
Daher wird jeder Mensch in jeder Situation von der AT profitieren.
Fachgruppe Stimme
Die menschliche (Sing)Stimme kann durch verschiedene erlernbare Techniken unterschiedliche Klangfarben hervorbringen, beim Sprechen etwa den Unterschied zwischen Sprechstimme und Sprecherstimme und beim Singen beispielhaft etwa das Belting im Gegensatz zur „klassischen Opernstimme“ (Belcanto) oder Obertonsingen. Genau wie sich jemand beim Erlernen eines Musikinstruments durch jahrelanges Üben vom Anfänger zum Virtuosen entwickeln kann, kann durch Gesangsausbildung und Stimmtraining „das Instrument Stimme“ weiterentwickelt werden.

Sigrid Mitterbauer
Chor
- Unterrichtsfach
- Landesmusikschulen
- Anmeldung
Ist ein Angebot für größere Gruppen von Sänger*innen (Kinder, Jugendliche und/oder Erwachsene), die in kontinuierlicher Probenarbeit abwechslungsreiche Literatur kennenlernen und dabei sängerisch und allgemein musikalisch ausgebildet werden.
Das gemeinsame Singen schafft ein Gefühl der Zusammengehörigkeit und ist somit auch persönlichkeitsbildend.
Voraussetzung:
Regelmäßiger Probenbesuch und Bereitschaft zu konzentrierter Arbeit an der eigenen Stimme.
Unterricht:
Intensive chorische Stimmbildung, Gehörschulung, Blattsingtraining, Erlernen und Erleben stilistisch vielfältiger Chorliteratur. Konzerte bieten Auftrittserfahrung in unterschiedlichem Rahmen.
Die Online-Anmeldung ist der schnellste und einfachste Weg, um sich für ein neues Unterrichtsfach an unseren Landesmusikschulen anzumelden.
Als Alternative dazu können Sie Ihre Anmeldung auch mittels PDF-Formular durchführen.
Fachgruppe Stimme
Die menschliche (Sing)Stimme kann durch verschiedene erlernbare Techniken unterschiedliche Klangfarben hervorbringen, beim Sprechen etwa den Unterschied zwischen Sprechstimme und Sprecherstimme und beim Singen beispielhaft etwa das Belting im Gegensatz zur „klassischen Opernstimme“ (Belcanto) oder Obertonsingen. Genau wie sich jemand beim Erlernen eines Musikinstruments durch jahrelanges Üben vom Anfänger zum Virtuosen entwickeln kann, kann durch Gesangsausbildung und Stimmtraining „das Instrument Stimme“ weiterentwickelt werden.

Sigrid Mitterbauer
Ensemble-Coaching
- Unterrichtsfach
- Landesmusikschulen
- Anmeldung
Dieses Fach richtet sich an alle bestehende Bands und Teile von Bands, Big Bands, Chöre und alle sonstigen Ensembleformen deren Mitglieder keinen Hauptfachunterricht im Oö. Landesmusikschulwerk belegen. Inhaltlich werden diese Gruppen bedarfsorientiert in ihrer Probenarbeit professionell betreut und können aber auch Beratung hinsichtlich stilistischer Authentizität, Auftritts-Coaching und Musikmarketing erwarten.
Die Online-Anmeldung ist der schnellste und einfachste Weg, um sich für ein neues Unterrichtsfach an unseren Landesmusikschulen anzumelden.
Als Alternative dazu können Sie Ihre Anmeldung auch mittels PDF-Formular durchführen.
Fachgruppe Stimme
Die menschliche (Sing)Stimme kann durch verschiedene erlernbare Techniken unterschiedliche Klangfarben hervorbringen, beim Sprechen etwa den Unterschied zwischen Sprechstimme und Sprecherstimme und beim Singen beispielhaft etwa das Belting im Gegensatz zur „klassischen Opernstimme“ (Belcanto) oder Obertonsingen. Genau wie sich jemand beim Erlernen eines Musikinstruments durch jahrelanges Üben vom Anfänger zum Virtuosen entwickeln kann, kann durch Gesangsausbildung und Stimmtraining „das Instrument Stimme“ weiterentwickelt werden.

Sigrid Mitterbauer
Gesang
- Unterrichtsfach
- Landesmusikschulen
- Anmeldung
infoDieses Fach wird auch als Jazz Pop Rock-Hauptfach angeboten
Voraussetzung/Eignung:
Für die solistische Gesangsausbildung ist eine gesunde Stimme die einzige Voraussetzung.
Musikalische Vorkenntnisse wie Elementare Musikpädagogik, Singerfahrung in einem
(Kinder-oder Jugend-)Chor sowie Instrumentalunterricht sind allerdings von Vorteil.
Einstiegsalter:
Je nach Begabung können bereits junge Stimmen ab dem Alter von ca. 12Jahren solistisch ausgebildet werden. Dabei wird das jeweilige körperliche und stimmliche Entwicklungsstadium besonders berücksichtigt. Im Idealfall werden junge Gesangsschüler*innen auch im Kleingruppenunterricht (Vokalensemble) während der Mutation begleitet.
Selbstverständlich ist es auch für Erwachsene möglich, Gesangsunterricht zu nehmen.
Unterricht:
Die Aufgaben des Gesangsunterrichts sind einerseits die Vermittlung einer gesunden Gesangstechnik mit Unterstützung durch Atmung, Haltung und Körperarbeit und andererseits die individuelle Entwicklung jeder Stimme mit ihrem Timbre. Diese entfaltet sich in Verbindung mit vielfältigen musikalischen Inhalten und Herausforderungen. Anhand von breit gefächerter Literatur lernen die Schülerinnen und Schüler unterschiedlichste klangliche und stilistische Facetten der Solostimme kennen:
- von Alter Musik, traditioneller Volksmusik, Folklore je nach Interesse verschiedene Stilrichtungen bis zur Musik der Gegenwart inklusive Jazz, Pop, Rock
- vom Lied über Oper und Oratorium bis Operette und Musical
- von Sololiteratur bis zu solistisch besetzten Ensembles und vokaler Kammermusik
Gesangsunterricht wird solistisch und in Kleingruppen angeboten, wobei sich die Einteilung nach pädagogischen Gesichtspunkten richtet. Vokalensembles und Chor runden das Gesangsangebot ab.
Oö. Landesmusikschulen (82)
AlkovenAndorfAnsfeldenAttnang-PuchheimBad Goisern a.H.Bad HallBad IschlBad LeonfeldenBad ZellBraunauEferdingEggelsbergEnnsFrankenburg a.H.FrankenmarktFreistadtGallneukirchenGarstenGmundenGreinGrieskirchenGrünburgGunskirchenGutauHaag a.H.HartkirchenHaslachHellmonsödtHochburg-AchHofkirchen i.M.HörschingKirchdorf a.d.Kr.KremsmünsterLaakirchenLambachLembachLeondingMarchtrenkMarkt St. FlorianMattighofenMauthausenMollnMondseeMünzkirchenNeumarkt i.H.Neumarkt i.M.Obernberg a.I.OstermiethingOttensheimOttnang a.H.PergPettenbachPeuerbachPregartenPuchenauRied i.I.RohrbachSchärdingScharnsteinSchläglSchwanenstadtSeewalchen a.A.SierningSt. Georgen a.d.G.St. Georgen i.A.St. Johann a.W.St. Martin i.I.St. Martin i.M.St. PantaleonSt. Peter a.W.Stadl-PauraSteinbach a.d.St.SteyrTraunUnterweißenbachVöcklabruckVöcklamarktWaizenkirchenWartberg a.d.Kr.WelsWilheringWindischgarstenDie Online-Anmeldung ist der schnellste und einfachste Weg, um sich für ein neues Unterrichtsfach an unseren Landesmusikschulen anzumelden.
Als Alternative dazu können Sie Ihre Anmeldung auch mittels PDF-Formular durchführen.
Fachgruppe Stimme
Die menschliche (Sing)Stimme kann durch verschiedene erlernbare Techniken unterschiedliche Klangfarben hervorbringen, beim Sprechen etwa den Unterschied zwischen Sprechstimme und Sprecherstimme und beim Singen beispielhaft etwa das Belting im Gegensatz zur „klassischen Opernstimme“ (Belcanto) oder Obertonsingen. Genau wie sich jemand beim Erlernen eines Musikinstruments durch jahrelanges Üben vom Anfänger zum Virtuosen entwickeln kann, kann durch Gesangsausbildung und Stimmtraining „das Instrument Stimme“ weiterentwickelt werden.

Sigrid Mitterbauer
Musik und Theater
- Unterrichtsfach
- Landesmusikschulen
- Anmeldung
Improvisations- und Rollenspiele sind wichtige Instrumente der Persönlichkeitsbildung.
Die Schülerinnen und Schüler entwickeln durch das „Hineinschlüpfen“ in andere Personen und Charaktere, sowie durch das spielerische Wiedergeben von Situationen vor der Gruppe ein gestärktes Selbstbewusstsein.
Als Highlight findet beispielsweise eine Musical-Aufführung im Rahmen eines professionellen Theaterbetriebes, etwa im Kongress&TheaterHaus (nur bei Unterricht am Standort Bad Ischl), vor zahlreichem Publikum statt.
Die jungen Schülerinnen und Schüler dürfen das Thema mitbestimmen und sich ihre Rollen selbst aussuchen.
Das Angebot richtet sich an Schülerinnen und Schüler zwischen 5 und 18 Jahren.
Sprech- und Stimmübungen dienen der sprachlichen Entwicklung und verbessern das Verständnis der deutschen Sprache, vor allem im Vorschul- und Volksschulalter.
Angebot:
Schauspielunterricht in verschiedenen Altersstufen (5 – 18 Jahre)
Theater-Chor (für die Singbegeisterten)
Improvisations- und Rollenspiele
Sprech-und Stimmübungen
Persönlichkeitsbildung
Musical-Aufführungen
Die Online-Anmeldung ist der schnellste und einfachste Weg, um sich für ein neues Unterrichtsfach an unseren Landesmusikschulen anzumelden.
Als Alternative dazu können Sie Ihre Anmeldung auch mittels PDF-Formular durchführen.
Fachgruppe Stimme
Die menschliche (Sing)Stimme kann durch verschiedene erlernbare Techniken unterschiedliche Klangfarben hervorbringen, beim Sprechen etwa den Unterschied zwischen Sprechstimme und Sprecherstimme und beim Singen beispielhaft etwa das Belting im Gegensatz zur „klassischen Opernstimme“ (Belcanto) oder Obertonsingen. Genau wie sich jemand beim Erlernen eines Musikinstruments durch jahrelanges Üben vom Anfänger zum Virtuosen entwickeln kann, kann durch Gesangsausbildung und Stimmtraining „das Instrument Stimme“ weiterentwickelt werden.

Sigrid Mitterbauer
Schulchor
- Unterrichtsfach
- Landesmusikschulen
- Anmeldung
Ist ein Angebot für größere Gruppen von Sänger*innen (Kinder, Jugendliche und/oder Erwachsene), die in kontinuierlicher Probenarbeit abwechslungsreiche Literatur kennenlernen und dabei sängerisch und allgemein musikalisch ausgebildet werden.
Das gemeinsame Singen schafft ein Gefühl der Zusammengehörigkeit und ist somit auch persönlichkeitsbildend.
Voraussetzung:
Regelmäßiger Probenbesuch und Bereitschaft zu konzentrierter Arbeit an der eigenen Stimme.
Unterricht:
Intensive chorische Stimmbildung, Gehörschulung, Blattsingtraining, Erlernen und Erleben stilistisch vielfältiger Chorliteratur. Konzerte bieten Auftrittserfahrung in unterschiedlichem Rahmen.
Oö. Landesmusikschulen (9)
Bad IschlFrankenmarktGallneukirchenMarkt St. FlorianMondseePregartenSierningSteyrVöcklabruckDie Online-Anmeldung ist der schnellste und einfachste Weg, um sich für ein neues Unterrichtsfach an unseren Landesmusikschulen anzumelden.
Als Alternative dazu können Sie Ihre Anmeldung auch mittels PDF-Formular durchführen.
Fachgruppe Stimme
Die menschliche (Sing)Stimme kann durch verschiedene erlernbare Techniken unterschiedliche Klangfarben hervorbringen, beim Sprechen etwa den Unterschied zwischen Sprechstimme und Sprecherstimme und beim Singen beispielhaft etwa das Belting im Gegensatz zur „klassischen Opernstimme“ (Belcanto) oder Obertonsingen. Genau wie sich jemand beim Erlernen eines Musikinstruments durch jahrelanges Üben vom Anfänger zum Virtuosen entwickeln kann, kann durch Gesangsausbildung und Stimmtraining „das Instrument Stimme“ weiterentwickelt werden.

Sigrid Mitterbauer
Schulvokalensemble
- Unterrichtsfach
- Landesmusikschulen
- Anmeldung
Einstiegsalter und Eignung:
Das Unterrichtsfach Vokalensemble ist ein Angebot für alle, die in einer kleinen Gruppe singen möchten. Kenntnisse im Notenlesen sind erwünscht.
Singen im Vokalensemble ist auch eine wertvolle Ergänzung zum solistischen Gesangsunterricht.
Unterricht:
Die Schülerinnen und Schüler erhalten Gruppenunterricht an den dafür vorgesehenen Landesmusikschulen.
Neben der Ausbildung der Stimme fördert dieser Unterricht auch die Rhythmus- und Gehörschulung sowie die soziale und musikalische Entwicklung.
Oö. Landesmusikschulen (39)
Bad IschlBad LeonfeldenBraunauEnnsFreistadtGallneukirchenGmundenGunskirchenHaag a.H.HartkirchenHörschingKirchdorf a.d.Kr.KremsmünsterLembachMarchtrenkMattighofenMauthausenMondseeNeuhofen a.d.Kr.Neumarkt i.H.OttensheimPergPuchenauRied i.I.RohrbachSchwanenstadtSeewalchen a.A.St. Georgen i.A.St. Martin i.I.St. PantaleonSt. Peter a.W.Steinbach a.d.St.SteyrThalheim b.W.TraunUnterweißenbachVöcklabruckWartberg a.d.Kr.WelsDie Online-Anmeldung ist der schnellste und einfachste Weg, um sich für ein neues Unterrichtsfach an unseren Landesmusikschulen anzumelden.
Als Alternative dazu können Sie Ihre Anmeldung auch mittels PDF-Formular durchführen.
Fachgruppe Stimme
Die menschliche (Sing)Stimme kann durch verschiedene erlernbare Techniken unterschiedliche Klangfarben hervorbringen, beim Sprechen etwa den Unterschied zwischen Sprechstimme und Sprecherstimme und beim Singen beispielhaft etwa das Belting im Gegensatz zur „klassischen Opernstimme“ (Belcanto) oder Obertonsingen. Genau wie sich jemand beim Erlernen eines Musikinstruments durch jahrelanges Üben vom Anfänger zum Virtuosen entwickeln kann, kann durch Gesangsausbildung und Stimmtraining „das Instrument Stimme“ weiterentwickelt werden.

Sigrid Mitterbauer
Singschule
- Unterrichtsfach
- Landesmusikschulen
- Anmeldung
ist ein elementares Angebot für Kinder im Volksschulalter. Es sind keine besonderen Vorkenntnisse erforderlich, aber das Kind sollte Freude am Singen haben und Gruppenfähigkeit mitbringen.
Unterricht:
Dieser Gruppenunterricht wird mittlerweile an zahlreichen LMS angeboten. Kindgerechte Stimmbildung, Gehörschulung und musikalische Inhalte werden spielerisch mit unterschiedlichster Literatur vermittelt.
Das Singen im Kinderchor fördert nicht nur die stimmliche, sondern auch die allgemein musikalische und soziale Entwicklung.
Oö. Landesmusikschulen (62)
AndorfAnsfeldenAttnang-PuchheimBad Goisern a.H.Bad LeonfeldenBad SchallerbachBraunauEbenseeEngerwitzdorf-SchweinbachEnnsFrankenburg a.H.FrankenmarktFreistadtGallneukirchenGmundenGosauGrieskirchenGrünburgHartkirchenHofkirchen a.d.Tr.Kirchdorf a.d.Kr.KremsmünsterKronstorfLaakirchenLembachLichtenbergLinz - LandestheaterMarchtrenkMarkt St. FlorianMattighofenMicheldorfMollnMondseeMünzkirchenNeuhofen a.d.Kr.NiederneukirchenOberneukirchenOstermiethingOttensheimPeuerbachPregartenRied i.I.RoithamScharnsteinSchlierbachSt. Georgen a.d.G.St. Georgen i.A.St. Martin i.M.St. Peter a.W.Stadl-PauraSteinbach a.d.St.SteyrSteyreggThalheim b.W.TraunVöcklabruckVorderweißenbachWelsWeyerWeyregg am AtterseeWilheringWindischgarstenDie Online-Anmeldung ist der schnellste und einfachste Weg, um sich für ein neues Unterrichtsfach an unseren Landesmusikschulen anzumelden.
Als Alternative dazu können Sie Ihre Anmeldung auch mittels PDF-Formular durchführen.
Fachgruppe Stimme
Die menschliche (Sing)Stimme kann durch verschiedene erlernbare Techniken unterschiedliche Klangfarben hervorbringen, beim Sprechen etwa den Unterschied zwischen Sprechstimme und Sprecherstimme und beim Singen beispielhaft etwa das Belting im Gegensatz zur „klassischen Opernstimme“ (Belcanto) oder Obertonsingen. Genau wie sich jemand beim Erlernen eines Musikinstruments durch jahrelanges Üben vom Anfänger zum Virtuosen entwickeln kann, kann durch Gesangsausbildung und Stimmtraining „das Instrument Stimme“ weiterentwickelt werden.

Sigrid Mitterbauer
Sprecherziehung
- Unterrichtsfach
- Landesmusikschulen
Sprecherziehung ist grundsätzlich für alle Interessierte möglich. Durch das besondere Augenmerk auf Sprechtechnik wird die gesunde Stimme für verschiedene Einsatzzwecke geschult.
Fachgruppe Stimme
Die menschliche (Sing)Stimme kann durch verschiedene erlernbare Techniken unterschiedliche Klangfarben hervorbringen, beim Sprechen etwa den Unterschied zwischen Sprechstimme und Sprecherstimme und beim Singen beispielhaft etwa das Belting im Gegensatz zur „klassischen Opernstimme“ (Belcanto) oder Obertonsingen. Genau wie sich jemand beim Erlernen eines Musikinstruments durch jahrelanges Üben vom Anfänger zum Virtuosen entwickeln kann, kann durch Gesangsausbildung und Stimmtraining „das Instrument Stimme“ weiterentwickelt werden.

Sigrid Mitterbauer
Vokalenensemble
- Unterrichtsfach
- Landesmusikschulen
- Anmeldung
Einstiegsalter und Eignung:
Das Unterrichtsfach Vokalensemble ist ein Angebot für alle, die in einer kleinen Gruppe singen möchten. Kenntnisse im Notenlesen sind erwünscht.
Singen im Vokalensemble ist auch eine wertvolle Ergänzung zum solistischen Gesangsunterricht.
Unterricht:
Die Schülerinnen und Schüler erhalten Gruppenunterricht an den dafür vorgesehenen Landesmusikschulen.
Neben der Ausbildung der Stimme fördert dieser Unterricht auch die Rhythmus- und Gehörschulung sowie die soziale und musikalische Entwicklung.
Die Online-Anmeldung ist der schnellste und einfachste Weg, um sich für ein neues Unterrichtsfach an unseren Landesmusikschulen anzumelden.
Als Alternative dazu können Sie Ihre Anmeldung auch mittels PDF-Formular durchführen.
Fachgruppe Stimme
Die menschliche (Sing)Stimme kann durch verschiedene erlernbare Techniken unterschiedliche Klangfarben hervorbringen, beim Sprechen etwa den Unterschied zwischen Sprechstimme und Sprecherstimme und beim Singen beispielhaft etwa das Belting im Gegensatz zur „klassischen Opernstimme“ (Belcanto) oder Obertonsingen. Genau wie sich jemand beim Erlernen eines Musikinstruments durch jahrelanges Üben vom Anfänger zum Virtuosen entwickeln kann, kann durch Gesangsausbildung und Stimmtraining „das Instrument Stimme“ weiterentwickelt werden.

Sigrid Mitterbauer
Downloads
BegabtenförderungPrüfungenAllgemein
In dieser Katogerie stehen derzeit keine Downloads zur Verfügung.